Gewichte und Maße
Beschreibung des Tieres
Der Südliche Blaupfeil (Orthetrum brunneum) ist eine faszinierende Libellenart, die zur Familie der Segellibellen (Libellulidae) gehört. Diese Art zeichnet sich durch ihre markanten Farbmerkmale und ihr Verhalten aus, was sie zu einem interessanten Studienobjekt für Naturbeobachter und Entomologen macht.
Aussehen:
Der Südliche Blaupfeil erreicht eine Körperlänge von etwa 40 bis 50 Millimetern, wobei die Männchen tendenziell etwas kleiner und schlanker als die Weibchen sind. Die Grundfärbung des Körpers ist überwiegend braun, mit einem charakteristischen blauen Schimmer auf dem Abdomen der Männchen, der besonders in der Sonne auffällt. Dieser Blaueffekt entsteht durch die Pruinose, eine wachsartige Substanz, die das Abdomen bedeckt. Die Weibchen hingegen zeigen eine eher einheitliche braune Farbe ohne den blauen Schimmer. Die Flügel sind transparent, mit einem dunklen Flügelmal (Pterostigma) auf den Vorderflügeln. Die Augen der Tiere sind groß und bei den Männchen oft leuchtend grün oder blau, während sie bei den Weibchen braun bis grau sind.
Lebensraum:
Der Südliche Blaupfeil bevorzugt warme, sonnige Gebiete und ist in weiten Teilen Europas und Asiens verbreitet. Sein Lebensraum umfasst stehende und langsam fließende Gewässer, wie Teiche, Seen und langsam fließende Flüsse und Bäche, oft umgeben von reichlich Vegetation. Diese Libellenart ist besonders in Gebieten mit sandigem oder schlammigem Untergrund zu finden, wo die Weibchen ihre Eier ablegen.
Lebensweise:
Die Art ist bekannt für ihr territoriales Verhalten, insbesondere die Männchen, die oft aggressiv ihr Revier gegenüber Rivalen verteidigen. Sie sitzen gerne auf exponierten Zweigen oder Pflanzenstängeln in der Nähe des Wassers, um Ausschau nach Beute oder potenziellen Paarungspartnern zu halten. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus kleinen Insekten, die sie im Flug fangen.
Fortpflanzung:
Die Paarung des Südlichen Blaupfeils findet im Flug statt, wobei das Männchen das Weibchen mit seinen Hinterleibsanhängen am Kopf packt. Nach der Paarung legt das Weibchen die Eier einzeln oder in kleinen Gruppen auf der Wasseroberfläche oder an Wasserpflanzen ab. Die Larven, die aus den Eiern schlüpfen, leben im Wasser und durchlaufen mehrere Entwicklungsstadien, bevor sie sich verpuppen und zur ausgewachsenen Libelle metamorphosieren.
Schutzstatus:
Obwohl der Südliche Blaupfeil in vielen Gebieten noch häufig anzutreffen ist, könnte er durch den Verlust von Lebensräumen und die Verschmutzung von Gewässern bedroht sein. Schutzmaßnahmen, die auf die Erhaltung seiner natürlichen Lebensräume abzielen, sind entscheidend für das Überleben dieser und anderer Libellenarten.
Zusammenfassend ist der Südliche Blaupfeil eine beeindruckende Libellenart, die durch ihre auffällige Erscheinung und ihr interessantes Verhalten besticht. Als Indikator für gesunde Gewässerökosysteme spielt sie eine wichtige Rolle in der Biodiversität unserer natürlichen Umwelt.