Gewichte und Maße
Beschreibung des Tieres
Der Große Blaupfeil (Orthetrum cancellatum) ist eine Libellenart aus der Familie der Segellibellen (Libellulidae), die in weiten Teilen Europas, Asiens und Nordafrikas verbreitet ist. Mit seiner imposanten Erscheinung und dem charakteristischen Flugverhalten zählt er zu den auffälligsten Vertretern seiner Art in den besiedelten Regionen.
Die Körperlänge des Großen Blaupfeils beträgt etwa 45 bis 50 Millimeter, wobei die Männchen durch ihren namensgebenden blauen Körper und die schwarze Zeichnung auf dem Abdomen (Hinterleib) leicht von den Weibchen zu unterscheiden sind. Die Weibchen hingegen präsentieren sich in einem eher unscheinbaren Braun oder Grün, was ihnen hilft, in ihrer natürlichen Umgebung weniger aufzufallen. Beide Geschlechter besitzen ausgeprägte Facettenaugen, die ihnen ein breites Sichtfeld und eine hervorragende Wahrnehmung bewegter Objekte ermöglichen.
Der Lebensraum des Großen Blaupfeils erstreckt sich über stehende und langsam fließende Gewässer, wie Teiche, Seen und Flussniederungen. Die Art bevorzugt klare, sonnenexponierte Wasserflächen mit reicher Vegetation, die als Jagdrevier und Unterschlupf dient. Während der Paarungszeit, die in der Regel von Mai bis August andauert, sind die Männchen sehr territorial und verteidigen ihre Reviere gegenüber Rivalen.
Die Larven des Großen Blaupfeils entwickeln sich im Wasser und durchlaufen mehrere Wachstumsstadien, bevor sie sich am Ufer verpuppen und schließlich als fertige Libellen schlüpfen. Dieser Prozess kann je nach Witterungsbedingungen und geographischer Lage ein bis drei Jahre in Anspruch nehmen.
Als adulte Libellen ernähren sich Große Blaupfeile hauptsächlich von kleineren Insekten, die sie im Flug erbeuten. Ihre Jagdflüge sind gekennzeichnet durch schnelle, wendige Manöver und die Fähigkeit, auch bei starkem Wind stabil zu fliegen. Diese Flugfähigkeiten, kombiniert mit ihrem ausgezeichneten Sehvermögen, machen sie zu effizienten Jägern.
Trotz ihrer weiten Verbreitung und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume ist der Bestand des Großen Blaupfeils in einigen Regionen durch Habitatverlust und Verschmutzung bedroht. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung natürlicher Gewässer sind daher von entscheidender Bedeutung, um die Populationen dieser faszinierenden Libellenart zu sichern.
In der Kultur und Mythologie vieler Völker symbolisieren Libellen wie der Große Blaupfeil Veränderung und Anpassungsfähigkeit, was nicht zuletzt auf ihre beeindruckende Metamorphose von der Larve zur adulten Libelle zurückzuführen ist. Ihre Eleganz und Schönheit im Flug inspirieren seit jeher Menschen und lassen den Großen Blaupfeil zu einem geschätzten Motiv in der Kunst und Literatur werden.