Foto: Seeigel
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Seeigel, auch unter dem wissenschaftlichen Namen Echinoidea bekannt, sind faszinierende Meeresbewohner, die zur Gruppe der Stachelhäuter (Echinodermata) gehören. Diese Gruppe umfasst neben den Seeigeln auch Seesterne, Seegurken und Schlangensterne. Seeigel zeichnen sich durch ihre einzigartige Körperform und ihre charakteristischen Stacheln aus, die ihnen nicht nur ihren Namen, sondern auch Schutz vor Fressfeinden bieten.

Die Körper der Seeigel sind meist kugel- oder scheibenförmig und können in verschiedenen Farben auftreten, darunter Schwarz, Braun, Rot, Grün und sogar Purpur. Die Oberfläche ihres Körpers ist mit Hunderten von kleinen, oft scharfen Stacheln bedeckt, die je nach Art und Alter des Tieres in Länge und Dicke variieren können. Diese Stacheln sind mehr als nur ein Schutzmechanismus; sie dienen den Seeigeln auch zur Fortbewegung und zum Graben im Meeresboden.

Unter den Stacheln befindet sich der Körper des Seeigels, der aus einer harten, kalkhaltigen Schale besteht, die als Test bezeichnet wird. Der Test ist in der Regel mit Mustern und Texturen überzogen, die aus kleinen, plattenförmigen Kalkstücken bestehen. Diese Platten sind beweglich miteinander verbunden, was dem Seeigel eine gewisse Flexibilität verleiht. An der Unterseite des Körpers befindet sich der Mund des Seeigels, der als "Aristoteles Laterne" bekannt ist. Diese komplexe Struktur besteht aus mehreren Kiefern und Muskeln, die es dem Seeigel ermöglichen, Algen und andere Nahrungsquellen vom Meeresboden abzuschaben.

Seeigel leben in fast allen Meeresökosystemen der Welt, von den warmen Gewässern der Tropen bis zu den kühlen Tiefen der Polarmeere. Sie bevorzugen felsige oder sandige Böden, wo sie sich verstecken und nach Nahrung suchen können. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Algen, aber einige Arten fressen auch kleine Tiere oder organische Abfälle.

Trotz ihrer stacheligen Erscheinung spielen Seeigel eine wichtige Rolle in ihrem Ökosystem. Sie sind ein wesentlicher Teil der Nahrungskette und tragen zur Gesundheit der Meeresböden bei, indem sie Algenbestände kontrollieren, was wiederum die Biodiversität fördert. In einigen Kulturen werden Seeigel auch als Delikatesse geschätzt, wobei ihr rohes Fleisch in der Gastronomie hoch angesehen ist.

Leider sind Seeigel, wie viele Meeresbewohner, von Umweltveränderungen und menschlichen Aktivitäten betroffen. Verschmutzung, Überfischung und die Zerstörung ihrer Lebensräume bedrohen ihre Populationen. Dennoch faszinieren diese einzigartigen Kreaturen weiterhin Wissenschaftler und Naturliebhaber gleichermaßen mit ihrer außergewöhnlichen Biologie und ihrem Beitrag zum marinen Ökosystem.
Neue Tierfotos