Zurück zur Liste

Teichrohrsänger

Acrocephalus scirpaceus

Foto: Teichrohrsänger
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Der Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) ist eine kleine, jedoch auffallend lebhafte Vogelart aus der Familie der Rohrsänger (Acrocephalidae). Mit seinem bevorzugten Lebensraum in dichten Schilf- und Rohrbeständen entlang von Teichen, Flüssen und anderen Feuchtgebieten, spielt der Teichrohrsänger eine wichtige Rolle im Ökosystem dieser Habitate.
Das Erscheinungsbild des Teichrohrsängers ist für Laien eher unscheinbar, doch bei genauerer Betrachtung offenbart sich seine bescheidene Schönheit. Der Vogel erreicht eine Körperlänge von etwa 12 bis 14 cm und zeichnet sich durch ein überwiegend braunes Federkleid aus, das am Rücken dunkler und an der Unterseite heller gefärbt ist. Die Flügel sind ebenfalls braun mit feinen, dunkleren Streifen, während der Kopf durch einen relativ langen, schmalen Schnabel und eine charakteristische blassbraune Streifung auffällt. Die Augen sind von einem hellen Ring umgeben, was dem Gesicht einen wachsamen Ausdruck verleiht.
Die Ernährung des Teichrohrsängers besteht hauptsächlich aus Insekten und anderen kleinen Wirbellosen, die er geschickt in der dichten Vegetation seines Lebensraums jagt. Sein Nahrungsspektrum umfasst unter anderem Spinnen, Käfer und Larven, die er mit seinem scharfen Blick und schnellen Bewegungen erbeutet.
Die Fortpflanzungszeit des Teichrohrsängers beginnt im Frühling, wenn die Männchen mit ihrem melodischen und vielfältigen Gesang beginnen, um Weibchen anzulocken und ihr Revier zu markieren. Das Nest wird geschickt in der Vegetation verborgen, meist in der Nähe des Wassers, und besteht aus Pflanzenmaterial, das kunstvoll zu einer tiefen Schale verwoben wird. Das Weibchen legt in der Regel 3 bis 5 Eier, die es allein ausbrütet, während das Männchen das Territorium verteidigt und nach Nahrung sucht.
Nach etwa zwei Wochen schlüpfen die Jungen, die in den ersten Lebenswochen vollständig von ihren Eltern abhängig sind. Sie wachsen schnell und verlassen das Nest nach weiteren zwei Wochen, obwohl sie noch einige Zeit von den Eltern geführt und gefüttert werden, bis sie selbstständig sind.
Der Teichrohrsänger ist ein Zugvogel, der den Winter in den wärmeren Regionen Afrikas südlich der Sahara verbringt. Seine Reise zwischen den Brutgebieten in Europa und den Überwinterungsgebieten ist ein beeindruckendes Beispiel für die Wanderfähigkeit vieler Vogelarten.
Trotz seines unauffälligen Daseins ist der Teichrohrsänger ein faszinierender Vogel, dessen Lebensweise und Anpassungsfähigkeit an feuchte Lebensräume Bewunderung verdient. Seine Präsenz in den Feuchtgebieten Europas trägt zur biologischen Vielfalt und zum ökologischen Gleichgewicht dieser wichtigen Ökosysteme bei.
Neue Tierfotos