Zurück zur Liste

Braune seeringelwurm

Nereis pelagica

Foto: Braune seeringelwurm
Gewichte und Maße
Länge 20 cm
Beschreibung des Tieres
Der Braune Seeringelwurm, wissenschaftlich als Nereis pelagica bekannt, ist ein faszinierendes Meereslebewesen, das in den küstennahen Gewässern und im offenen Meer verbreitet ist. Diese Art gehört zur Familie der Vielborster (Polychaeta), einer Gruppe von Ringelwürmern, die sich durch eine Vielzahl von Borsten an jedem Segment ihres Körpers auszeichnen. Der Braune Seeringelwurm spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, da er als Nahrungsquelle für verschiedene Meeresbewohner dient und gleichzeitig zur Zersetzung von organischem Material beiträgt.

Der Körper des Braunen Seeringelwurms ist langgestreckt und schlank, wobei die Körperlänge je nach Umweltbedingungen und Lebensstadium variieren kann. Typischerweise erreichen sie eine Länge von bis zu 20 Zentimetern, wobei einige Individuen sogar noch größer werden können. Der Körper ist in zahlreiche Segmente unterteilt, die jeweils mit einem Paar fleischiger Anhänge, sogenannten Parapodien, ausgestattet sind. Diese Parapodien tragen zahlreiche Borsten, die dem Wurm helfen, sich im weichen Meeresboden zu verankern oder sich durch das Wasser zu bewegen.

Die Färbung des Braunen Seeringelwurms variiert von einem tiefen Braun bis hin zu einem blasseren Braunton, oft mit einem leicht rötlichen oder grünlichen Schimmer. Die Unterseite des Körpers ist in der Regel heller gefärbt. Diese Farbgebung bietet dem Wurm eine gewisse Tarnung vor Raubtieren, indem er sich besser in seine Umgebung einfügen kann.

Nereis pelagica ist ein nachtaktiver Räuber und Detritusfresser, der sich hauptsächlich von kleinen Meeresorganismen wie Plankton, kleinen Krebstieren, Detritus und totem organischen Material ernährt. Seine Ernährungsweise trägt dazu bei, das Gleichgewicht im Ökosystem zu erhalten, indem organische Abfälle abgebaut und die Verfügbarkeit von Nährstoffen für andere Meeresbewohner erhöht wird.

Die Fortpflanzung des Braunen Seeringelwurms ist für seine Art charakteristisch. Während der Paarungszeit, die oft mit bestimmten Mondphasen oder Jahreszeiten zusammenfällt, wandeln sich die Würmer in sogenannte Epitoken um. Diese Form ist speziell für die Fortpflanzung angepasst, wobei die Würmer leuchtende Farben annehmen und massenhaft an die Wasseroberfläche aufsteigen, um dort ihre Eier und Spermien ins offene Wasser zu entlassen, wo die Befruchtung stattfindet.

Der Braune Seeringelwurm ist nicht nur aufgrund seiner ökologischen Rolle von Interesse, sondern auch wegen seiner Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit in verschiedenen Meeresumgebungen. Trotz seiner Bedeutung gibt es noch viele unerforschte Aspekte im Lebenszyklus und Verhalten dieser Art, was ihn zu einem spannenden Forschungsobjekt für Meeresbiologen und Ökologen macht.
Neue Tierfotos