Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Der Alpensegler (Tachymarptis melba), auch bekannt als der Mauersegler, ist ein faszinierendes Mitglied der Familie der Segler (Apodidae). Dieser Vogel ist bekannt für seine beeindruckenden Flugfähigkeiten und seine weiten Wanderungen. Der Alpensegler ist in vielen Teilen Europas, Asiens und Afrikas verbreitet und bevorzugt dabei bergige und felsige Landschaften sowie städtische Gebiete für die Nistplätze.
Mit einer Körperlänge von etwa 20 bis 23 cm und einer Flügelspannweite von 55 bis 60 cm ist der Alpensegler einer der größten Vertreter seiner Familie. Sein Federkleid ist überwiegend dunkelbraun bis schwarz, mit einem auffälligen, weißen Kehlfleck, der je nach Lichtverhältnissen mehr oder weniger deutlich zu erkennen ist. Die langen, sichelförmigen Flügel und der kurze, gegabelte Schwanz verleihen ihm ein elegantes Erscheinungsbild und sind perfekt an das Leben in der Luft angepasst.
Alpensegler sind wahre Meister des Fliegens. Sie verbringen den größten Teil ihres Lebens in der Luft, wo sie nicht nur jagen, sondern auch schlafen, trinken und sich sogar paaren. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus kleinen Insekten und Spinnen, die sie im Flug fangen. Ihre außergewöhnliche Flugfähigkeit ermöglicht es ihnen, weite Strecken zurückzulegen und sogar weite Migrationsrouten zwischen ihren Brutgebieten in Europa und ihren Überwinterungsgebieten in Afrika zu bewältigen.
Die Brutzeit des Alpenseglers beginnt im Frühling, wenn die Vögel in ihre Brutgebiete zurückkehren. Sie nisten bevorzugt in hohen, unzugänglichen Felsnischen oder in Gebäuden, wo sie kleine, schalenförmige Nester aus Zweigen und Federn bauen, die sie mit Speichel zusammenkleben. Das Weibchen legt in der Regel 2 bis 3 Eier, die von beiden Elternteilen über einen Zeitraum von etwa 17 bis 20 Tagen bebrütet werden. Die Jungvögel sind nach etwa 40 bis 45 Tagen flügge, bleiben jedoch oft noch einige Zeit in der Nähe des Nestes und werden von den Eltern gefüttert.
Der Alpensegler ist ein sozialer Vogel, der oft in Gruppen jagt und fliegt. Seine lauten, kreischenden Rufe sind insbesondere in den Abendstunden und während der Brutzeit in den Brutgebieten zu hören. Diese Rufe dienen der Kommunikation mit Artgenossen und der Koordination von Gruppenaktivitäten.
Trotz seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume ist der Alpensegler wie viele andere Vogelarten von Lebensraumverlust und anderen Umweltherausforderungen bedroht. Schutzmaßnahmen und Forschungsprojekte sind daher wichtig, um die Populationen dieser beeindruckenden Vögel zu erhalten und mehr über ihre Lebensweise und Wanderungsmuster zu erfahren.
Verbreitungskarte