Zurück zur Liste

Wechselkröte

Bufotes viridis

Foto: Wechselkröte
Gewichte und Maße
Länge 8 cm
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Die Wechselkröte (Bufotes viridis), auch als Europäische Wechselkröte bekannt, ist eine faszinierende Amphibienart, die in weiten Teilen Europas und Asiens verbreitet ist. Dieses Tier gehört zur Familie der Echten Kröten (Bufonidae) und zeichnet sich durch seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume sowie sein charakteristisches Aussehen aus.

Erscheinungsbild:
Die Wechselkröte erreicht eine Körperlänge von etwa 6 bis 8 cm, wobei die Weibchen in der Regel etwas größer werden als die Männchen. Ihre Haut ist rau und mit Warzen besetzt, was für Kröten typisch ist. Die Grundfarbe variiert von grünlich bis bräunlich und ist oft mit dunkleren Flecken oder Streifen versehen. Eine Besonderheit der Wechselkröte ist ihre Fähigkeit, die Hautfarbe anzupassen, was ihnen hilft, sich vor Fressfeinden zu verbergen. Die Augen haben eine auffällige goldene oder kupferfarbene Iris und sind mit einer horizontalen Pupille ausgestattet.

Lebensraum und Verbreitung:
Die Wechselkröte ist in einem breiten Spektrum von Lebensräumen anzutreffen, darunter Wälder, Wiesen, Steppen und Halbwüsten. Sie bevorzugt offene und sonnige Gebiete mit versteckreichen Plätzen wie Laubhaufen oder Steinhaufen in der Nähe von Gewässern, die für die Fortpflanzung notwendig sind. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Westeuropa über Mittel- und Osteuropa bis hin zu Teilen Westasiens.

Fortpflanzung und Entwicklung:
Die Fortpflanzungszeit der Wechselkröte beginnt im Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen. Die Männchen locken die Weibchen mit einem leisen Ruf, der an das Geräusch eines fernen Schafes erinnert. Nach der Paarung legt das Weibchen mehrere hundert Eier in flache Gewässer. Die Eier entwickeln sich innerhalb weniger Wochen zu Kaulquappen, die sich von Algen und Pflanzenresten ernähren. Der Übergang von der Kaulquappe zum erwachsenen Tier dauert in der Regel zwei bis drei Monate, abhängig von den Umweltbedingungen.

Ernährung:
Die Wechselkröte ernährt sich vorwiegend von Insekten, Spinnen und anderen kleinen Wirbellosen. Ihre Nahrungssuche findet überwiegend in der Dämmerung oder nachts statt, wobei sie ihre Beute mit der klebrigen Zunge fängt.

Schutzstatus:
Obwohl die Wechselkröte in vielen Teilen ihres Verbreitungsgebietes noch relativ häufig vorkommt, ist sie in einigen Regionen durch Lebensraumverlust und Verschmutzung bedroht. Schutzmaßnahmen, wie die Erhaltung natürlicher Lebensräume und die Schaffung von Laichgewässern, sind entscheidend für das Überleben dieser Art.

Zusammenfassend ist die Wechselkröte ein faszinierendes Tier, das eine wichtige Rolle im Ökosystem spielt. Durch ihre Anpassungsfähigkeit und ihr interessantes Verhalten ist sie ein wertvoller Bestandteil der biologischen Vielfalt in Europa und Asien.
Verbreitungskarte
Foto: Wechselkröte - Vorkommen
Neue Tierfotos