Zurück zur Liste

Kreuzkröte

Epidalea calamita

Foto: Kreuzkröte
Gewichte und Maße
Länge 8 cm
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Die Kreuzkröte (Epidalea calamita), früher auch unter dem wissenschaftlichen Namen Bufo calamita bekannt, ist eine Amphibienart aus der Familie der Echten Kröten (Bufonidae). Sie ist in weiten Teilen Europas und in einigen Regionen Asiens verbreitet. Ihr Lebensraum erstreckt sich von den sandigen Küstenregionen über Heide- und Moorlandschaften bis hin zu lichten Wäldern und urbanen Gebieten. Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume ist die Population der Kreuzkröte in einigen Gebieten durch Lebensraumverlust und Verschmutzung rückläufig.

Die Kreuzkröte ist ein mittelgroßes Amphibium, dessen Körperlänge bei ausgewachsenen Exemplaren zwischen 4 und 8 Zentimetern variiert. Ihr Körperbau ist gedrungen mit einer wulstigen, oft grau, grünlich oder braun gefärbten Haut, die mit dunklen Flecken übersät ist. Charakteristisch für die Art ist ein gelblicher bis weißlicher Rückenstreifen, der sich vom Kopf bis zum Schwanz erstreckt und der Kreuzkröte ihren Namen verliehen hat. Ihre Haut ist mit kleinen Warzen besetzt, die bei Berührung ein milchiges Sekret absondern können. Dieses Sekret dient als Schutz vor Fressfeinden und kann bei Menschen Hautreizungen verursachen.

Die Kreuzkröte führt eine überwiegend nachtaktive Lebensweise und verbringt den Tag versteckt unter Steinen, in Erdlöchern oder in der dichten Vegetation. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten, Würmern und anderen kleinen Wirbellosen, die sie mit ihrer klebrigen Zunge fängt.

Die Fortpflanzungszeit der Kreuzkröte beginnt im Frühjahr, sobald die Temperaturen steigen. Die Männchen locken die Weibchen mit einem charakteristischen Ruf, der an ein entferntes Motorradgeräusch erinnern kann. Die Paarung findet in flachen, temporären Gewässern statt, die sich ideal für die Entwicklung der Larven eignen. Das Weibchen legt bis zu mehreren tausend Eiern ab, die in langen Schnüren im Wasser befestigt werden. Die Larven (Kaulquappen) schlüpfen nach etwa zwei bis drei Wochen und durchlaufen eine rasche Entwicklung, die sie innerhalb von zwei bis drei Monaten zu jungen Kröten heranwachsen lässt.

Die Kreuzkröte ist ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit von Amphibien an unterschiedliche Lebensräume und Umweltbedingungen. Ihr Überleben hängt jedoch von der Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume und der Reduzierung von Umweltverschmutzung und anderen Bedrohungen ab. Durch gezielte Schutzmaßnahmen und die Schaffung von Laichgewässern kann der Rückgang der Populationen aufgehalten und das Überleben dieser einzigartigen Amphibienart gesichert werden.
Verbreitungskarte
Foto: Kreuzkröte - Vorkommen
Neue Tierfotos