Zurück zur Liste

Rosapelikan

Pelecanus onocrotalus

Foto: Rosapelikan
Auch bekannt als
  • Pelikán menší
  • Pelikán obecný
  • Pelikán růžový
Gewichte und Maße
Länge von 148 bis 175 cm
Gewicht von 5 bis 15 kg
Flügelspannweite von 226 bis 630 cm
Beschreibung des Tieres
Der Rosapelikan, wissenschaftlich als Pelecanus onocrotalus bekannt, ist eine faszinierende Vogelart, die zur Familie der Pelikane gehört. Er ist in weiten Teilen Europas, Asiens und Afrikas verbreitet, wobei er in einigen Regionen als Zugvogel gilt, der jahreszeitlich bedingt zwischen Brut- und Überwinterungsgebieten wechselt.
Der Rosapelikan ist vor allem für seinen beeindruckenden Erscheinungsbild bekannt. Er erreicht eine Körperlänge von etwa 140 bis 180 Zentimetern und eine Flügelspannweite, die beeindruckende 2,3 bis 3,6 Meter betragen kann. Das Gewicht dieser großen Vögel kann zwischen 9 und 15 Kilogramm liegen. Eines der charakteristischsten Merkmale des Rosapelikans ist sein langer, großer Schnabel, der am Ende eine große, dehnbare Kehltasche besitzt. Diese Kehltasche dient ihm dazu, Fische zu fangen und zeitweise zu speichern, bevor er sie verschlingt.
Das Gefieder des Rosapelikans ist hauptsächlich weiß, wobei die Federn an Rücken und Flügeln einen rosa Schimmer aufweisen können, der dem Vogel seinen Namen gibt. Während der Brutzeit entwickeln die Tiere zudem einen auffälligen rosa Farbton an den Federn am Oberkörper sowie dunkle Flecken auf den Flügeln. Der Schnabel und die Beine können in dieser Zeit leuchtend orange bis rosa gefärbt sein, was ihr Aussehen noch spektakulärer macht.
Rosapelikane sind gesellige Vögel, die oft in großen Kolonien leben und brüten. Ihre Nester bauen sie typischerweise auf dem Boden, auf Inseln oder in flachen, geschützten Gewässerregionen. Die Brutzeit variiert je nach geografischer Lage, wobei die Vögel in der Regel zwei bis drei Eier legen, die beide Elternteile abwechselnd bebrüten.
Die Ernährung des Rosapelikans besteht hauptsächlich aus Fischen, die sie in Gruppen jagen. Dabei umkreisen sie Fischschwärme und treiben sie in flachere Gewässer, bevor sie mit synchronisierten Bewegungen ihre Schnäbel ins Wasser tauchen, um die Fische zu fangen. Diese effektive Jagdmethode ermöglicht es ihnen, ausreichend Nahrung für sich und ihre Nachkommen zu sichern.
Trotz seiner beeindruckenden Anpassungsfähigkeit und Verbreitung ist der Rosapelikan in einigen Regionen seines Verbreitungsgebiets durch Habitatverlust, Wasserverschmutzung und Störungen in den Brutgebieten bedroht. Schutzmaßnahmen und internationale Abkommen sind daher von entscheidender Bedeutung, um die Populationen dieser majestätischen Vögel zu erhalten und zu schützen.
Insgesamt ist der Rosapelikan ein außergewöhnliches Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Vogelwelt. Mit seinem beeindruckenden Erscheinungsbild, seinem sozialen Verhalten und seiner speziellen Ernährungsweise fasziniert er Menschen auf der ganzen Welt und spielt eine wichtige Rolle in den Ökosystemen, in denen er lebt.
Neue Tierfotos