Zurück zur Liste

Orangerote heufalter

Colias myrmidone

Foto: Orangerote heufalter
Beschreibung des Tieres
Der Orangerote Heufalter (Colias myrmidone) ist ein faszinierendes Mitglied der Familie der Weißlinge (Pieridae), das sich durch seine leuchtend orange Färbung und seine Vorliebe für offene, sonnige Habitate auszeichnet. Diese mittelgroßen Schmetterlinge haben eine Flügelspannweite von etwa 40 bis 50 Millimetern und sind vor allem in Teilen Europas und Asiens verbreitet. Trotz ihrer auffälligen Erscheinung sind sie in vielen ihrer Verbreitungsgebiete selten geworden und gelten in einigen Regionen als bedroht.

Das auffälligste Merkmal des Orangeroten Heufalters ist seine leuchtende, orange Farbe, die besonders bei den Männchen zu sehen ist. Die Weibchen sind meist etwas blasser und können manchmal eine eher gelbliche Tönung aufweisen. Beide Geschlechter haben dunkle Randmarkierungen und kleine schwarze Flecken auf den Vorderflügeln, die als Erkennungsmerkmale dienen. Die Unterseite der Flügel ist heller und zeigt eine feinere Musterung, die den Schmetterlingen eine gute Tarnung bietet, wenn sie mit geschlossenen Flügeln ruhen.

Der Lebensraum des Orangeroten Heufalters umfasst offene, sonnige Flächen mit reichlich Blütenpflanzen, die als Nahrungsquelle für die erwachsenen Schmetterlinge dienen. Dazu gehören Wiesen, Feldränder und Lichtungen in Wäldern. Die Raupen ernähren sich bevorzugt von Hülsenfrüchtlern, insbesondere von verschiedenen Kleearten, was ihre Lebensräume stark an das Vorkommen dieser Pflanzen koppelt.

Die Fortpflanzungszeit des Orangeroten Heufalters beginnt im Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen und die Tage länger werden. Die Weibchen legen ihre Eier einzeln oder in kleinen Gruppen an den Blättern der Futterpflanzen ab. Nach dem Schlüpfen fressen die Raupen an den Blättern ihrer Wirtspflanzen und durchlaufen mehrere Entwicklungsstadien, bevor sie sich verpuppen. Die Entwicklung vom Ei zum erwachsenen Schmetterling kann je nach Klima und geografischer Lage variieren, in der Regel durchlaufen sie jedoch eine Generation pro Jahr.

In den letzten Jahrzehnten ist der Bestand des Orangeroten Heufalters in vielen Teilen seines Verbreitungsgebiets zurückgegangen. Die Gründe dafür sind vielfältig und umfassen Lebensraumverlust durch intensive Landwirtschaft und Urbanisierung, Klimaveränderungen und die damit einhergehende Verschiebung geeigneter Lebensräume sowie den Einsatz von Pestiziden, der die Verfügbarkeit von Nahrungspflanzen für Raupen und erwachsene Schmetterlinge verringert.

Schutzmaßnahmen für den Orangeroten Heufalter konzentrieren sich auf die Erhaltung und Wiederherstellung geeigneter Lebensräume, die Förderung ökologischer Landwirtschaftspraktiken und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedürfnisse und die Bedeutung dieses einzigartigen Schmetterlings. Durch gezielte Schutzprogramme und die Beteiligung der lokalen Bevölkerung besteht die Hoffnung, den Rückgang des Orangeroten Heufalters aufzuhalten und seine Populationen für zukünftige Generationen zu sichern.
Neue Tierfotos