Gewichte und Maße
Länge |
40 cm |
Gewicht |
von 300 bis 525 g |
Flügelspannweite |
von 90 bis 100 cm |
Biologische Daten
Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Die Dreizehenmöwe, wissenschaftlich bekannt als Rissa tridactyla, ist eine mittelgroße Möwenart, die für ihre bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit und ihr weit verbreitetes Vorkommen bekannt ist. Diese Vögel, die zur Familie der Laridae gehören, zeichnen sich durch ihre weiße und graue Färbung, ihren schlanken Körperbau und ihre charakteristischen schwarzen Flügelspitzen aus, die ihnen ein unverwechselbares Aussehen verleihen.
Die Dreizehenmöwe erreicht eine Körperlänge von etwa 38 bis 43 cm und eine Flügelspannweite von etwa 95 bis 105 cm. Ihr Gewicht variiert zwischen 300 und 550 Gramm. Ein auffälliges Merkmal dieser Art ist der gelbe Schnabel mit einer roten Fleckenzeichnung am Unterkiefer, die besonders während der Brutzeit hervorsticht. Die Beine und Füße der Dreizehenmöwe sind, wie der Name schon sagt, ungewöhnlich, da sie nur über drei Zehen verfügen, ohne den für viele Vogelarten typischen Hinterzeh.
Die Dreizehenmöwe ist überwiegend in den kühlen und gemäßigten Zonen des Nordatlantiks und des Nordpazifiks zu finden. Sie bevorzugt Küstenregionen, wo sie auf steilen Klippen in großen Kolonien brütet. Diese Vögel sind außerordentlich sozial und interagieren häufig miteinander, insbesondere während der Brutzeit, wenn sie gemeinsam ihre Nester bauen und ihre Jungen aufziehen.
Die Ernährung der Dreizehenmöwe ist vielfältig und umfasst hauptsächlich Fische, Krebstiere und andere kleine Meerestiere. Sie sind geschickte Jäger, die oft in Gruppen arbeiten, um ihre Beute zu fangen. Während der Brutzeit können sie jedoch auch auf die Eier und Jungen anderer Seevögel zurückgreifen.
Die Brutzeit beginnt im späten Frühling, wenn die Dreizehenmöwen zu ihren traditionellen Brutplätzen zurückkehren. Sie bauen ihre Nester direkt auf dem Boden oder in Felsspalten, wobei sie Gras, Algen und Federn als Baumaterial verwenden. Das Weibchen legt in der Regel zwei bis drei Eier, die von beiden Elternteilen über einen Zeitraum von etwa vier Wochen bebrütet werden. Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken noch einige Wochen im Nest, bevor sie flügge werden und das Nest verlassen.
Obwohl die Dreizehenmöwe in einigen Gebieten aufgrund von Umweltveränderungen und menschlichen Aktivitäten unter Druck steht, wird sie von der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) derzeit als nicht gefährdet eingestuft. Ihre Anpassungsfähigkeit und das breite geografische Verbreitungsgebiet tragen dazu bei, dass die Art insgesamt als stabil angesehen wird.
Zusammenfassend ist die Dreizehenmöwe ein faszinierender und widerstandsfähiger Vogel, der durch seine einzigartigen Merkmale und sein soziales Verhalten beeindruckt. Ihre Präsenz entlang der Küsten und in den Ozeanen der nördlichen Hemisphäre spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht und macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil des maritimen Lebens.
Verbreitungskarte