Foto: Buntspecht
Gewichte und Maße
Länge von 22 bis 23 cm
Gewicht von 70 bis 90 g
Flügelspannweite von 34 bis 39 cm
Gefährdungsstatus
Nicht gefährdet
Beschreibung des Tieres
Der Buntspecht (Dendrocopos major) ist eine Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae), die in weiten Teilen Europas und Asiens verbreitet ist. Dieser auffällige Vogel ist besonders bekannt für seine lebhafte Färbung und seine Fähigkeit, mit dem Schnabel rhythmisch gegen Baumstämme zu klopfen, um Insektenlarven zu finden, die sich im Holz verbergen.
Das Erscheinungsbild des Buntspechts ist unverwechselbar. Er erreicht eine Körperlänge von etwa 23 bis 26 Zentimetern, wobei die Männchen in der Regel etwas größer und schwerer als die Weibchen sind. Das Gefieder ist überwiegend schwarz-weiß gemustert. Die Unterseite ist weiß und kann am Bauch einen leicht gelblichen Schimmer aufweisen, während die Oberseite schwarz mit weißen Flecken und Streifen ist. Ein markantes Merkmal ist der rote Fleck am Hinterkopf, der bei den Männchen ausgeprägter ist und bei den Weibchen fehlen oder weniger auffällig sein kann. Junge Vögel sind durch ihre rote Kopffärbung und ein insgesamt weniger kontrastreiches Gefieder leicht zu erkennen.
Ein charakteristisches Verhalten des Buntspechts ist das Trommeln auf Baumstämmen, das als Reviermarkierung und zur Kommunikation mit Artgenossen dient. Diese akustischen Signale können über große Entfernungen hinweg wahrgenommen werden. Der Buntspecht ernährt sich hauptsächlich von Insekten und deren Larven, die er geschickt mit seinem langen, klebrigen Zungenende aus Spalten und Löchern im Holz holt. Zusätzlich frisst er auch Pflanzensamen, Nüsse und Beeren.
Der Lebensraum des Buntspechts ist vielfältig und reicht von Laub- und Mischwäldern über Parks und Gärten bis hin zu Obstplantagen. Wichtig ist das Vorhandensein alter Bäume mit geeigneten Brutplätzen in Form von Baumhöhlen, die der Vogel mit seinem kräftigen Schnabel selbst zimmert. Der Buntspecht führt eine überwiegend sesshafte Lebensweise, wobei Populationen in den kälteren Regionen seines Verbreitungsgebietes zu kleineren Wanderbewegungen neigen können.
Die Brutzeit beginnt im Frühling, wenn die Männchen durch intensives Trommeln auf Bäumen Weibchen anlocken und ihr Revier gegen Rivalen verteidigen. Das Weibchen legt dann 4 bis 7 Eier in die Baumhöhle, die von beiden Elternteilen bebrütet werden. Die Jungvögel schlüpfen nach etwa 12 Tagen und werden von beiden Eltern gefüttert, bis sie nach etwa 20 bis 24 Tagen flügge werden.
Der Buntspecht spielt eine wichtige ökologische Rolle in seinem Lebensraum, da er durch das Entfernen von Schädlingen zur Gesundheit der Wälder beiträgt und seine verlassenen Baumhöhlen anderen Tierarten als Nistplätze dienen. Trotz der Gefährdung durch Lebensraumverlust und -fragmentierung gilt der Buntspecht dank seiner Anpassungsfähigkeit und der weiten Verbreitung als nicht gefährdet.
Verbreitungskarte
Foto: Buntspecht - Vorkommen
Neue Tierfotos