Gewichte und Maße
Länge |
von 9 bis 10 cm |
Gewicht |
von 6 bis 12 g |
Flügelspannweite |
von 13 bis 17 cm |
Biologische Daten
Lebensdauer |
von 3 bis 7 Jahre |
Beschreibung des Tieres
Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) ist ein kleiner, aber auffälliger Vogel, der in weiten Teilen Europas, Asiens und Nordamerikas beheimatet ist. Trotz seiner geringen Größe, die bei etwa 9 bis 10 cm liegt und einem Gewicht von etwa 8 bis 13 Gramm, ist der Zaunkönig bekannt für seinen lauten und melodischen Gesang, der oft weit über seine physische Präsenz hinaus hallt.
Kennzeichnend für das Erscheinungsbild des Zaunkönigs ist sein kurzer, aufgestellter Schwanz, der fast so lang wie der Körper ist und oft senkrecht getragen wird. Sein Gefieder ist überwiegend braun mit einer feinen, dunkleren Musterung, die ihm eine tarnende Wirkung in seinem natürlichen Lebensraum verleiht. Der Kopf zeigt eine eher unauffällige Zeichnung mit einer feinen Streifung, während die Augen lebhaft und aufmerksam wirken.
Der Zaunkönig bevorzugt dichte Vegetation als Lebensraum, wo er sich geschickt durch Unterholz und dichtes Gestrüpp bewegt, immer auf der Suche nach Insekten und Spinnen, die seine Hauptnahrung darstellen. Seine Anpassungsfähigkeit ermöglicht es ihm, in einer Vielzahl von Habitaten zu leben, von tiefen Wäldern bis hin zu städtischen Gärten, solange Deckung und Nahrung vorhanden sind.
Der Gesang des Zaunkönigs ist besonders bemerkenswert und trägt wesentlich zu seinem Charakter bei. Männchen singen oft lautstark, um ihr Territorium zu markieren und Weibchen anzulocken. Ihre Melodien sind komplex und variieren stark, oft mit einer überraschenden Lautstärke, die man von einem so kleinen Vogel nicht erwarten würde.
In der Brutzeit, die in der Regel von April bis Juli dauert, baut der Zaunkönig kunstvolle, kugelförmige Nester aus Moos, Blättern und Gräsern, oft versteckt in der Vegetation oder sogar in alten Gebäuden. Das Weibchen legt zwischen fünf und acht Eier, die sie alleine ausbrütet, während das Männchen das Territorium verteidigt und nach Nahrung sucht.
Der Zaunkönig führt ein verborgenes Leben und ist trotz seiner weiten Verbreitung und Häufigkeit oft eher zu hören als zu sehen. Seine Anpassungsfähigkeit und der melodische Gesang machen ihn zu einem geschätzten und bewunderten Bestandteil der heimischen Fauna. Als Symbol für Wachsamkeit und Aktivität hat der Zaunkönig auch in der Kultur und Mythologie vieler Völker einen festen Platz.