Zurück zur Liste

Sumpfzaunkönig

Cistothorus palustris

Foto: Sumpfzaunkönig
Beschreibung des Tieres
Der Sumpfzaunkönig (Cistothorus palustris) ist ein kleiner, jedoch bemerkenswert energischer Vogel, der in Nord- und Südamerika beheimatet ist. Sein Lebensraum erstreckt sich über weite Teile des Kontinents, wobei er vornehmlich in Feuchtgebieten, an den Rändern von Sümpfen und in dichtem Schilf oder anderen Wasserpflanzen zu finden ist. Trotz seiner geringen Größe, die bei etwa 10 bis 14 Zentimetern liegt, und einem Gewicht von ungefähr 10 bis 12 Gramm, ist der Sumpfzaunkönig ein auffälliger Vogel, dessen Lebensweise und Gesang ihn zu einem interessanten Studienobjekt für Ornithologen macht.
Das Erscheinungsbild des Sumpfzaunkönigs ist charakteristisch: Sein Gefieder weist überwiegend braune und beige Töne auf, wobei die Oberseite dunkler ist und eine gestreifte Musterung aufweist, die zur Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum dient. Der Bauch ist heller, oft weißlich mit einer feinen dunklen Zeichnung. Ein markantes Merkmal ist der lange, dünne Schnabel, der es ihm ermöglicht, Insekten und Spinnen in der dichten Vegetation zu jagen. Die Augen sind lebhaft und ausdrucksstark, umgeben von einer leichten, oft kaum wahrnehmbaren Augenbrauenlinie.
Der Sumpfzaunkönig ist bekannt für seinen lauten und melodischen Gesang, der besonders in den Morgenstunden zu hören ist. Dieser Gesang dient nicht nur der Reviermarkierung, sondern auch der Anlockung von Weibchen während der Paarungszeit. Die Männchen sind dafür bekannt, mehrere Nester zu bauen, von denen das Weibchen dann eines für die Brut auswählt. Die Nester selbst sind kunstvolle Konstruktionen aus Pflanzenmaterial, die geschickt in der Vegetation verborgen werden.
In Bezug auf die Fortpflanzung legt das Weibchen des Sumpfzaunkönigs in der Regel 4 bis 6 Eier, die es über einen Zeitraum von etwa 14 Tagen ausbrütet. Die Jungvögel sind Nesthocker und werden von beiden Elternteilen gefüttert, bis sie nach etwa zwei Wochen flügge werden. Die Familie bleibt jedoch oft noch zusammen, bis die Jungvögel selbstständig sind.
Der Sumpfzaunkönig ist ein Zugvogel, wobei die Populationen in den nördlicheren Regionen ihres Verbreitungsgebietes im Winter in die südlicheren Teile ziehen. Trotz der Herausforderungen durch Lebensraumverlust und andere anthropogene Faktoren wird die Art von der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) als nicht gefährdet eingestuft. Ihre Anpassungsfähigkeit und breite geografische Verbreitung tragen dazu bei, dass sie in vielen ihrer natürlichen Lebensräume weiterhin eine vertraute und lebendige Präsenz darstellt.
Zusammenfassend ist der Sumpfzaunkönig ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit und Vielfalt der Vogelwelt. Sein charakteristischer Gesang und sein lebhaftes Verhalten machen ihn zu einem geschätzten Bewohner der Feuchtgebiete Amerikas, dessen Beobachtung sowohl für Laien als auch für Experten eine Freude ist.
Neue Tierfotos