Gewichte und Maße
Länge |
von 16 bis 18 cm |
Gewicht |
von 31 bis 51 g |
Beschreibung des Tieres
Der Weißbürzelstrandläufer (Calidris fuscicollis), auch als Weißrücken-Strandläufer bekannt, ist ein kleiner, weit verbreiteter Watvogel aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae). Dieser Vogel zeichnet sich durch seine bemerkenswerten jahreszeitlichen Wanderungen und sein auffälliges Federkleid während der Brutzeit aus. Mit einer Körperlänge von etwa 18 bis 20 Zentimetern und einem Gewicht von ungefähr 50 Gramm ist er ein relativ kleiner Vertreter seiner Familie.
Das auffälligste Merkmal des Weißbürzelstrandläufers im Prachtkleid ist sein dunkler Rücken, der mit hellen Flecken durchsetzt ist, und der namensgebende weiße Bürzel. Die Brust und der Bauch sind während der Brutzeit leuchtend rotbraun gefärbt, was im starken Kontrast zu dem weißen Unterkörper steht. Außerhalb der Brutzeit ist das Federkleid des Vogels jedoch deutlich unauffälliger; es dominieren dann graubraune Töne, die eine gute Tarnung in seinen Lebensräumen bieten.
Weißbürzelstrandläufer sind hauptsächlich in den nördlichen Tundragebieten Amerikas und Sibiriens zu finden, wo sie in den Sommermonaten brüten. Ihre Nester legen sie am Boden an, wo das Weibchen typischerweise vier Eier in eine flache Mulde legt. Sowohl Männchen als auch Weibchen beteiligen sich an der Brutpflege, wobei die Jungen schon kurz nach dem Schlüpfen in der Lage sind, sich selbstständig zu ernähren.
Nach der Brutzeit unternehmen die Weißbürzelstrandläufer eine der längsten Wanderungen aller Vogelarten. Sie ziehen von ihren Brutgebieten in der Arktis bis in die südlichen Teile Südamerikas, wo sie den Winter verbringen. Während dieser Zeit sind sie häufig an Küsten, auf Schlammflächen und in Mangroven zu finden, wo sie sich von Insekten, kleinen Krebstieren und anderen Wirbellosen ernähren.
Trotz der weiten Verbreitung und der großen Gesamtpopulation des Weißbürzelstrandläufers stellen Lebensraumverlust durch die Zerstörung von Feuchtgebieten sowie die Verschmutzung der Meere ernsthafte Bedrohungen für diese Art dar. Schutzmaßnahmen und internationale Abkommen sind entscheidend, um die Lebensräume dieser faszinierenden Vögel zu erhalten und ihre Zugwege zu sichern.
Der Weißbürzelstrandläufer ist nicht nur für Ornithologen und Vogelbeobachter von Interesse, sondern spielt auch eine wichtige Rolle im Ökosystem seiner Lebensräume. Als Teil der Nahrungskette tragen diese Vögel zur Gesundheit der Ökosysteme bei, in denen sie leben und die sie durchwandern. Ihre jährlichen Wanderungen und die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume machen den Weißbürzelstrandläufer zu einem bemerkenswerten Beispiel für die Komplexität und die Schönheit der natürlichen Welt.