Zurück zur Liste

Wandermuschel

Dreissena polymorpha

Foto: Wandermuschel
Beschreibung des Tieres
Die Wandermuschel, wissenschaftlich als Dreissena polymorpha bekannt, ist eine Süßwasser-Muschelart aus der Familie der Dreissenidae. Ursprünglich stammt sie aus dem Bereich des Schwarzen und Kaspischen Meeres sowie aus den südöstlichen Flüssen Russlands. In den letzten Jahrzehnten hat sie sich jedoch weit über ihre ursprünglichen Lebensräume hinaus ausgebreitet und ist heute in vielen Teilen Europas, Nordamerikas und darüber hinaus zu finden. Diese rasante Ausbreitung hat sie zu einem invasiven Organismus gemacht, der lokale Ökosysteme beeinträchtigen kann.
Die Wandermuschel erreicht typischerweise eine Länge von etwa 2 bis 4 cm, kann unter optimalen Bedingungen aber auch bis zu 5 cm groß werden. Ihre Schale ist zumeist dreieckig oder zigarrenförmig mit einem deutlich sichtbaren Scharnier am breiteren Ende. Die Schalenoberfläche weist konzentrische Wachstumsringe auf und kann in der Färbung variieren, zeigt jedoch häufig ein Muster aus dunklen und hellen Bändern. Diese Färbung bietet der Muschel eine gewisse Tarnung auf dem Untergrund, auf dem sie lebt.
Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften der Wandermuschel ist ihre Fähigkeit, sich an fast jeder festen Oberfläche im Wasser festzusetzen. Sie tut dies mithilfe von Byssusfäden, einer Art „Seil“, das sie ausscheidet, um sich festzuhalten. Diese Eigenschaft ermöglicht es der Wandermuschel, in großer Zahl an Stellen zu leben, die für andere Muschelarten unzugänglich sind, wie beispielsweise an den Innenwänden von Wasserleitungen, was zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden führen kann.
Ökologisch gesehen haben Wandermuscheln sowohl positive als auch negative Auswirkungen. Einerseits können sie zur Klärung von Gewässern beitragen, indem sie große Mengen Wasser filtrieren, um Nahrung in Form von Plankton und anderen kleinen Partikeln aufzunehmen. Andererseits können sie einheimische Muschelarten verdrängen, das ökologische Gleichgewicht stören und zur Eutrophierung von Gewässern beitragen, indem sie Nährstoffe konzentrieren.
Die rasante Ausbreitung der Wandermuschel wird durch mehrere Faktoren begünstigt. Ihre hohe Reproduktionsrate, die Fähigkeit, in verschiedenen Wasserbedingungen zu überleben, und der Mangel an natürlichen Feinden in neuen Lebensräumen tragen dazu bei. Zudem können die Larven der Wandermuschel, die im Wasser schweben, über Schiffsballastwasser und andere menschliche Aktivitäten unbeabsichtigt zwischen Gewässern transportiert werden.
Insgesamt ist die Wandermuschel ein faszinierendes Beispiel für die Komplexität und die unerwarteten Folgen der Ausbreitung von Arten über ihre ursprünglichen Lebensräume hinaus. Während sie in manchen Aspekten nützlich sein kann, stellt sie in vielen Teilen der Welt eine ökologische Herausforderung dar, deren Management sorgfältige Planung und internationale Zusammenarbeit erfordert.
Neue Tierfotos