Zurück zur Liste

Stieglitz

Carduelis carduelis

Foto: Stieglitz
Gewichte und Maße
Länge 12 cm
Gewicht 16 g
Flügelspannweite 23 cm
Beschreibung des Tieres
Der Stieglitz, auch bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Carduelis carduelis, ist ein kleiner, lebhaft gefärbter Vogel aus der Familie der Finken (Fringillidae). Sein auffälliges Federkleid und sein fröhlicher Gesang machen ihn zu einem beliebten und gern gesehenen Gast in Gärten und auf Feldern in ganz Europa, Nordafrika und Teilen Asiens.

Mit einer Körperlänge von etwa 12 bis 13 Zentimetern und einem Gewicht zwischen 14 und 19 Gramm ist der Stieglitz ein eher kleiner Vogel. Er zeichnet sich durch sein buntes Gefieder aus, das eine Mischung aus leuchtendem Rot, Weiß und Schwarz am Kopf, sowie grünlich-gelben und braunen Tönen am Körper aufweist. Besonders auffällig ist die leuchtend rote Gesichtsmaske, die von einem weißen Bereich umgeben ist, sowie die schwarzen und weißen Streifen am Kopf. Die Flügel sind schwarz mit einem breiten, gelben Band, das im Flug deutlich sichtbar wird und dem Stieglitz ein unverwechselbares Aussehen verleiht.

Der Stieglitz führt eine eher sesshafte Lebensweise, kann jedoch in einigen Regionen als Zugvogel auftreten, der im Winter in wärmere Gebiete zieht. Sein Lebensraum umfasst offene Landschaften mit einer Mischung aus Büschen, Bäumen und Feldern, wo er eine Vorliebe für Disteln, Karden und ähnliche Pflanzen zeigt, deren Samen seine Hauptnahrungsquelle darstellen. Dies hat ihm im Deutschen auch den Namen "Distelfink" eingebracht.

Im Frühjahr und Sommer ist die Brutzeit des Stieglitzes, während der er sein markantes, melodisches Zwitschern häufiger zu hören gibt. Das Männchen singt, um ein Weibchen anzulocken und sein Revier zu markieren. Die Vögel bauen kunstvolle, kugelförmige Nester in den Zweigen von Bäumen oder Büschen, in die das Weibchen in der Regel vier bis sechs Eier legt. Die Brutzeit beträgt etwa 11 bis 13 Tage, und die Jungvögel werden von beiden Elternteilen gefüttert.

Der Stieglitz ist bekannt für sein geselliges Verhalten und kann oft in kleinen Gruppen oder in gemischten Schwärmen mit anderen Finkenarten beobachtet werden. Außerhalb der Brutzeit bilden sie manchmal größere Schwärme, die gemeinsam auf Nahrungssuche gehen.

In den letzten Jahren wurde der Stieglitz in einigen Gebieten seltener, was vor allem auf den Verlust seines Lebensraums und den Rückgang der für ihn wichtigen Pflanzenarten zurückzuführen ist. Trotzdem wird er von der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) derzeit noch als nicht gefährdet (Least Concern) eingestuft, was darauf hindeutet, dass keine unmittelbare Gefahr für die Gesamtpopulation besteht.

Zusammenfassend ist der Stieglitz ein faszinierender und farbenfroher Vogel, der mit seinem lebhaften Auftreten und seinem melodischen Gesang das Herz vieler Naturfreunde erobert hat. Seine Anpassungsfähigkeit und sein vielfältiges Nahrungsspektrum haben es ihm ermöglicht, in einer breiten Palette von Lebensräumen zu überleben, obwohl der Schutz seines Lebensraums entscheidend für die Erhaltung seiner Populationen bleibt.
Verbreitungskarte
Foto: Stieglitz - Vorkommen
Neue Tierfotos