Foto: Steinadler
Gewichte und Maße
Länge von 80 bis 90 cm
Gewicht von 2,8 bis 4,5 kg
Flügelspannweite von 195 bis 220 cm
Beschreibung des Tieres
Der Steinadler (Aquila chrysaetos) ist ein beeindruckender Raubvogel, der in der Familie der Habichtartigen (Accipitridae) zu finden ist. Er gilt als einer der größten und mächtigsten Adler und ist auf der Nordhalbkugel weit verbreitet. Mit seiner majestätischen Erscheinung, der beeindruckenden Spannweite und der außergewöhnlichen Flugfähigkeit ist der Steinadler ein Symbol für Kraft und Freiheit.
Aussehen: Der Steinadler hat eine Körperlänge von etwa 70 bis 90 cm und eine Flügelspannweite, die imponierende 180 bis 230 cm erreichen kann. Männchen sind in der Regel etwas kleiner als Weibchen. Das Federkleid erwachsener Vögel ist überwiegend dunkelbraun, mit einem goldenen Schimmer auf dem Kopf und Nacken, was dem Adler seinen Namen verleiht. Die Jungvögel hingegen weisen weiße Flecken auf den Flügeln und am Schwanz auf, die mit zunehmendem Alter verschwinden.
Lebensraum: Steinadler bevorzugen offene und halboffene Landschaften, die ihnen genügend Jagdgebiete und Thermik für den Gleitflug bieten. Ihr Lebensraum erstreckt sich von den großen Wäldern und Gebirgsregionen Europas, über Asien bis hin zu Nordamerika. Sie nisten bevorzugt in hohen Felswänden oder großen Bäumen und verteidigen ihr Territorium energisch gegen Eindringlinge.
Ernährung: Als geschickte Jäger ernähren sich Steinadler hauptsächlich von mittelgroßen Säugetieren wie Hasen, Murmeltieren und jungen Rehen. Ihre Jagdtechnik ist beeindruckend: Sie gleiten hoch in der Luft, um mit scharfem Blick ihre Beute zu erspähen, und stoßen dann mit atemberaubender Geschwindigkeit auf sie herab. Steinadler können aber auch kleinere Vögel, Fische und Aas zu sich nehmen.
Fortpflanzung: Steinadler sind monogam und bilden oft lebenslange Paarbindungen. Die Brutzeit beginnt im Frühjahr, wenn das Weibchen in der Regel 1 bis 3 Eier legt. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege, wobei das Weibchen den Großteil der Brutzeit übernimmt, während das Männchen für Nahrung sorgt. Nach etwa 45 Tagen schlüpfen die Jungvögel und bleiben noch mehrere Monate unter der Obhut ihrer Eltern, bevor sie selbstständig werden.
Bedrohung und Schutz: Obwohl Steinadler in vielen Regionen als nicht gefährdet gelten, stellen Lebensraumverlust, Vergiftungen und Kollisionen mit Windkraftanlagen ernsthafte Bedrohungen für ihre Population dar. Schutzmaßnahmen, einschließlich gesetzlicher Schutzbestimmungen und der Erhaltung ihres natürlichen Lebensraums, sind entscheidend, um die Zukunft dieser majestätischen Vögel zu sichern.
Zusammenfassend ist der Steinadler ein faszinierendes Tier, dessen Anblick in der freien Natur ein unvergessliches Erlebnis darstellt. Mit seiner beeindruckenden Größe, Stärke und Anmut steht er nicht nur für die Schönheit und Vielfalt unserer natürlichen Welt, sondern erinnert uns auch an die Wichtigkeit des Naturschutzes.
Verbreitungskarte
Foto: Steinadler - Vorkommen
Neue Tierfotos