Foto: Schwarzmilan
Gewichte und Maße
Länge von 55 bis 59 cm
Gewicht 900 g
Flügelspannweite von 135 bis 155 cm
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Der Schwarzmilan (Milvus migrans) ist ein faszinierender Greifvogel, der zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae) gehört. Er ist bekannt für seine beeindruckende Flugkunst und seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume. Der Schwarzmilan ist in vielen Teilen der Welt verbreitet, insbesondere in Europa, Asien, Australien und Afrika, was ihn zu einem der am weitesten verbreiteten Raubvögel macht.
In Bezug auf sein Erscheinungsbild ist der Schwarzmilan ein mittelgroßer Greifvogel mit einer Körperlänge von etwa 50 bis 60 cm und einer Spannweite von 140 bis 155 cm. Er wiegt zwischen 700 und 1300 Gramm. Ein charakteristisches Merkmal des Schwarzmilans ist seine tief gegabelte Schwanzfederung, die ihn im Flug leicht von anderen Greifvögeln unterscheidbar macht. Sein Gefieder ist überwiegend dunkelbraun, mit helleren Flecken auf Kopf und Hals, die ihm ein leicht meliertes Aussehen verleihen. Die Unterseite ist etwas heller als die Oberseite, und die Flügel zeigen im Flug eine kontrastreiche Zeichnung.
Der Schwarzmilan ist ein opportunistischer Jäger, dessen Ernährung sehr vielfältig ist. Er ernährt sich hauptsächlich von kleinen Säugetieren, Vögeln, Fischen, Amphibien und Insekten. Darüber hinaus ist er dafür bekannt, Aas zu fressen und Abfalldeponien nach Nahrung zu durchsuchen, was seine Anpassungsfähigkeit an menschliche Umgebungen unterstreicht.
In Bezug auf die Fortpflanzung bauen Schwarzmilane ihre Nester vorzugsweise in hohen Bäumen. Das Weibchen legt in der Regel 2 bis 3 Eier, die etwa 30 bis 32 Tage bebrütet werden. Die Jungvögel sind nach etwa 50 bis 60 Tagen flügge, bleiben aber oft noch einige Zeit in der Nähe des Nestes, bevor sie selbstständig werden.
Die Wanderungsgewohnheiten des Schwarzmilans variieren je nach Population. Während einige Populationen weitgehend sesshaft sind, unternehmen andere weite Wanderungen zwischen ihren Brut- und Überwinterungsgebieten. Diese Wanderungen sind oft beeindruckende Massenbewegungen, bei denen Tausende von Vögeln beteiligt sein können.
Obwohl der Schwarzmilan in vielen Teilen seines Verbreitungsgebiets als relativ häufig gilt, ist er in einigen Regionen aufgrund von Lebensraumverlust, Vergiftung durch Pestizide und anderen Umweltgiften sowie Kollisionen mit Stromleitungen bedroht. Schutzmaßnahmen und Bewusstseinsbildung sind entscheidend, um die Populationen des Schwarzmilans zu erhalten und zu fördern.
Zusammenfassend ist der Schwarzmilan ein beeindruckender und anpassungsfähiger Greifvogel, dessen Lebensweise und Wanderungsgewohnheiten ihn zu einem faszinierenden Studienobjekt für Ornithologen und Naturliebhaber machen. Seine Präsenz in verschiedenen Lebensräumen auf der ganzen Welt zeugt von seiner bemerkenswerten Überlebensfähigkeit und ökologischen Bedeutung.
Verbreitungskarte
Foto: Schwarzmilan - Vorkommen
Neue Tierfotos