Zurück zur Liste

Rotkopfspecht

Melanerpes erythrocephalus

Foto: Rotkopfspecht
Gewichte und Maße
Länge 24 cm
Beschreibung des Tieres
Der Rotkopfspecht, wissenschaftlich als Melanerpes erythrocephalus bekannt, ist ein auffälliger Vogel, der in weiten Teilen Nordamerikas beheimatet ist. Dieser mittelgroße Specht zieht durch sein leuchtend rotes Kopfgefieder die Blicke auf sich, das einen starken Kontrast zu seinem überwiegend schwarzen Körper und den weißen Flügeln bildet. Diese charakteristische Farbgebung macht ihn zu einem der leichter erkennbaren Spechte in seiner Heimatregion.
Erwachsene Exemplare erreichen eine Körperlänge von etwa 19 bis 25 Zentimetern und wiegen zwischen 56 und 91 Gramm. Ihre Flügelspannweite kann bis zu 43 Zentimeter betragen. Beide Geschlechter präsentieren die gleiche auffällige Färbung, was bei Spechtarten nicht immer der Fall ist.
Rotkopfspechte bevorzugen offene Wälder, Parks und halboffene Landschaften, in denen sie leicht Zugang zu ihren bevorzugten Nahrungsquellen haben. Ihre Ernährung ist bemerkenswert vielfältig und umfasst Insekten, Früchte, Nüsse und Samen. Sie sind auch dafür bekannt, andere Vogelnester zu plündern und gelegentlich sogar kleine Säugetiere, Vögel und Amphibien zu erbeuten.
Ein einzigartiges Verhalten des Rotkopfspechts ist seine Fähigkeit, Nahrung zu horten. Der Vogel versteckt Nahrung in Rissen der Baumrinde oder in anderen Verstecken, um sie später zu konsumieren. Diese Praxis ist besonders nützlich in Zeiten, in denen Nahrung knapp ist.
Die Brutzeit des Rotkopfspechts beginnt im Frühling. Beide Partner arbeiten zusammen, um in toten Bäumen oder Pfosten Höhlen zu zimmern, die dann mit Holzspänen ausgelegt werden. Das Weibchen legt in der Regel 4 bis 7 Eier, die beide Eltern abwechselnd bebrüten. Nach etwa 14 Tagen schlüpfen die Küken, die dann für weitere 24 bis 31 Tage im Nest bleiben, bevor sie flügge werden.
Leider ist der Bestand des Rotkopfspechts in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen, hauptsächlich aufgrund von Lebensraumverlust und Konkurrenz durch andere Vogelarten, wie den Europäischen Star, der sich in manchen Gebieten als invasiv erwiesen hat. Trotzdem wird die Art von der IUCN derzeit als „nicht gefährdet“ eingestuft, dank fortgesetzter Bemühungen zum Schutz ihres Lebensraums und zur Erhaltung ihrer Population.
Zusammenfassend ist der Rotkopfspecht ein faszinierender und farbenprächtiger Vogel, dessen Verhalten und Lebensweise das Interesse von Vogelbeobachtern und Naturliebhabern gleichermaßen weckt. Seine Präsenz bereichert die Biodiversität der Wälder Nordamerikas und unterstreicht die Bedeutung des Naturschutzes für die Erhaltung einzigartiger Arten.
Neue Tierfotos