Foto: Wendehals
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Der Wendehals (Jynx torquilla) ist eine faszinierende Vogelart, die zur Familie der Spechte (Picidae) gehört, obwohl er sich in Lebensweise und Aussehen deutlich von den typischen Spechten unterscheidet. Er ist in Europa, Asien und Teilen Afrikas verbreitet und bevorzugt offene Landschaften mit lockerem Baumbestand, wie lichte Wälder, Obstgärten und Parklandschaften. Der Wendehals ist besonders bekannt für seine außergewöhnliche Fähigkeit, seinen Kopf in fast jede Richtung zu drehen, was ihm nicht nur seinen Namen, sondern auch eine besondere Stellung in der Vogelwelt verleiht.

Mit einer Körperlänge von etwa 16 bis 17 cm und einem Gewicht von ungefähr 30 bis 50 Gramm ist der Wendehals ein relativ kleiner Vogel. Sein Gefieder ist überwiegend in erdigen Tönen gehalten, was ihm eine hervorragende Tarnung in seinem Lebensraum bietet. Die Oberseite ist braun, grau und schwarz gesprenkelt, während die Unterseite heller mit dunkleren Flecken und Streifen ist. Diese Tarnfärbung schützt den Wendehals vor Fressfeinden, indem er sich nahezu unsichtbar in seiner Umgebung macht.

Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften des Wendehalses ist sein Ruf, der oft als ein lautes, anhaltendes und trillerndes "kü-witt" beschrieben wird. Dieser Ruf ist insbesondere während der Brutzeit zu hören und dient der Kommunikation zwischen den Geschlechtern sowie der Reviermarkierung.

Der Wendehals ernährt sich hauptsächlich von Ameisen und deren Larven, die er mit seiner langen, klebrigen Zunge aus Spalten und unter der Rinde von Bäumen holt. Seine Spezialisierung auf Ameisen macht ihn zu einem wichtigen Regulator dieser Insektenpopulationen in seinem Lebensraum.

In Bezug auf die Fortpflanzung nutzt der Wendehals die verlassenen Nisthöhlen anderer Vogelarten, insbesondere von Spechten, da er selbst nicht in der Lage ist, Höhlen zu zimmern. Das Weibchen legt in der Regel 7 bis 10 Eier, die beide Elternteile über einen Zeitraum von etwa 12 bis 14 Tagen ausbrüten. Die Jungvögel sind Nesthocker und werden von beiden Eltern gefüttert, bis sie nach etwa 20 bis 25 Tagen flügge werden.

Der Wendehals ist ein Zugvogel, der die Wintermonate in den wärmeren Regionen südlich der Sahara verbringt. Während des Zuges können Wendehälse manchmal in großen Schwärmen beobachtet werden, was ein beeindruckendes Naturschauspiel darstellt.

Trotz seiner Anpassungsfähigkeit und weiten Verbreitung ist der Wendehals in einigen Regionen aufgrund von Lebensraumverlust und anderen anthropogenen Einflüssen gefährdet. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung seines Lebensraums sind daher entscheidend für die Zukunft dieser außergewöhnlichen Vogelart.
Verbreitungskarte
Foto: Wendehals - Vorkommen
Neue Tierfotos