Zurück zur Liste

Rote riesenkänguru

Osphranter rufus

Foto: Rote riesenkänguru
Gewichte und Maße
Länge von 1,1 bis 1,4 m
Gewicht von 35 bis 85 kg
Geschwindigkeit 64 km/h
Beschreibung des Tieres
Das Rote Riesenkänguru (Osphranter rufus), auch bekannt als das Große Rote Känguru, ist das größte aller Känguruarten und ein ikonisches Symbol der australischen Wildnis. Dieses beeindruckende Beuteltier kann in den trockenen und offenen Gebieten des australischen Kontinents gefunden werden, wo es weite Entfernungen über sandige Ebenen, Graslandschaften und Buschland zurücklegt.

Ein ausgewachsenes Rotes Riesenkänguru kann eine Körperhöhe von bis zu 1,8 Metern erreichen, wenn es aufrecht steht, und ein Gewicht von über 90 Kilogramm. Männchen sind in der Regel größer und kräftiger als Weibchen. Ihre charakteristische rote bis rotbraune Fellfarbe, von der sie ihren Namen haben, hilft ihnen, sich an die erdigen Töne ihrer Umgebung anzupassen. Weibchen und jüngere Tiere neigen dazu, eine bläulich-graue Färbung zu haben, die ihnen den Spitznamen "Blue Flyers" einbringt.

Die langen, muskulösen Hinterbeine dieser Kängurus sind für ihre bemerkenswerte Fortbewegungsweise optimiert – das Hüpfen. Diese Bewegungsform ermöglicht es ihnen, mit hoher Geschwindigkeit über weite Strecken zu reisen und dabei erstaunliche Sprünge von bis zu 9 Metern Länge und 3 Metern Höhe zu vollführen. Ihre großen, kräftigen Schwänze dienen nicht nur als Stütze und Balance beim Stehen oder in Ruhe, sondern auch als eine Art drittes Bein beim langsamen Gehen.

Rote Riesenkängurus sind hauptsächlich dämmerungs- oder nachtaktiv und verbringen die heißen Tagesstunden ruhend im Schatten. Ihre Ernährung besteht überwiegend aus Gräsern und Blättern, wobei sie dank ihrer effizienten Verdauungssysteme auch in der Lage sind, längere Trockenperioden zu überstehen.

Soziale Strukturen innerhalb der Populationen des Roten Riesenkängurus variieren. Während einige Tiere ein eher solitäres Leben führen, bilden andere lockere Gruppen, die als "Mobs" bezeichnet werden. Diese Gruppen bestehen meist aus Weibchen und ihren Jungen sowie einigen Männchen. Innerhalb dieser Gruppen herrscht eine klare Hierarchie, wobei dominante Männchen das Recht zur Paarung mit den Weibchen haben. Männliche Kängurus können heftige Kämpfe um die Vorherrschaft und Paarungsrechte ausführen, bei denen sie sich gegenseitig mit ihren starken Hinterbeinen treten.

Die Fortpflanzung der Roten Riesenkängurus ist bemerkenswert. Weibchen können fast ununterbrochen trächtig sein, wobei sie die Fähigkeit besitzen, die Entwicklung eines Embryos zu verzögern, bis das vorherige Jungtier das Beutelstadium verlassen hat. Diese Anpassung ermöglicht es den Kängurus, sich effizient an wechselnde Umweltbedingungen anzupassen.

Obwohl Rote Riesenkängurus in vielen Teilen ihres Verbreitungsgebiets häufig vorkommen, stellen Habitatverlust, Straßenverkehr und Konflikte mit der Landwirtschaft Bedrohungen für ihre Populationen dar. Dennoch sind sie ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit und Vielfalt der australischen Fauna.
Neue Tierfotos