Zurück zur Liste

Rote röhrenspinne

Eresus kollari

Foto: Rote röhrenspinne
Gewichte und Maße
Länge von 10 bis 14 mm
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Die Rote Röhrenspinne, wissenschaftlich als Eresus kollari bekannt, ist eine faszinierende Spinne aus der Familie der Röhrenspinnen (Eresidae). Diese Art zeichnet sich durch ihre leuchtend rote Färbung und den kontrastreichen, schwarz-weißen Musterungen auf dem Körper aus, die sie in der Natur besonders auffällig machen. Die Rote Röhrenspinne findet man vorwiegend in Europa und Teilen Asiens, wo sie bevorzugt trockene und warme Lebensräume wie Sanddünen, Heidegebiete und Waldränder bewohnt.

Die Körpergröße der Roten Röhrenspinne kann variieren, wobei die Weibchen in der Regel größer sind als die Männchen. Die Weibchen erreichen eine Körperlänge von etwa 10 bis 15 mm, während die Männchen meist zwischen 6 und 9 mm messen. Ein charakteristisches Merkmal dieser Art ist der auffallend dicke, schwarz behaarte Körper der Weibchen, im Gegensatz zu den leuchtend roten Männchen mit ihren markanten schwarzen Flecken und Streifen auf dem Hinterleib.

Eresus kollari führt eine überwiegend verborgene Lebensweise. Die Spinnen verbringen den Großteil ihres Lebens in seidenen Röhren, die sie im Boden oder unter Steinen anlegen. Diese Röhren dienen sowohl als Schutz vor Fressfeinden als auch als Hinterhalt für vorbeiziehende Beute. Die Spinne lauert in ihrer Röhre, bis ein potenzielles Opfer nahe genug kommt, um es blitzschnell zu ergreifen.

Die Fortpflanzungszeit der Roten Röhrenspinne fällt in den Frühling und Sommer. Während dieser Zeit verlassen die Männchen ihre Röhren, um auf die Suche nach paarungsbereiten Weibchen zu gehen. Nach der Paarung legt das Weibchen ihre Eier in einem speziell angefertigten Seidenkokon ab, den sie in ihrer Wohnröhre platziert und bis zum Schlüpfen der Jungspinnen bewacht.

Trotz ihrer auffälligen Erscheinung und ihrer potenziellen Bedeutung für das Ökosystem, stehen Rote Röhrenspinnen in einigen Regionen unter Schutz, da ihre Lebensräume durch menschliche Aktivitäten zunehmend bedroht sind. Habitatverlust durch Landwirtschaft, Urbanisierung und Tourismus führt zu einem Rückgang der Populationen, was den Schutz und die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume umso wichtiger macht.

Insgesamt ist die Rote Röhrenspinne (Eresus kollari) ein faszinierendes Beispiel für die Artenvielfalt innerhalb der Spinnenwelt, deren Lebensweise und Ökologie wichtige Einblicke in die Komplexität natürlicher Ökosysteme bieten.
Neue Tierfotos