Gewichte und Maße
Biologische Daten
Lebensdauer |
von 8 bis 12 Jahre |
Beschreibung des Tieres
Der Moorfrosch (Rana arvalis) ist eine faszinierende Amphibienart, die in Europa und Teilen Asiens beheimatet ist. Charakteristisch für diese Spezies ist ihre bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume, wobei sie bevorzugt in Feuchtgebieten, wie Mooren, Sümpfen und feuchten Wäldern, anzutreffen ist. Dieser mittelgroße Frosch erreicht eine Körperlänge von etwa 4 bis 6 Zentimetern, wobei die Männchen in der Regel etwas kleiner als die Weibchen sind.
Eine der auffälligsten Besonderheiten des Moorfrosches ist seine Fähigkeit zur Farbveränderung während der Paarungszeit im Frühjahr. Während dieser Zeit können die Männchen eine intensive blaue Färbung annehmen, die sie von anderen Froscharten unterscheidet und ihnen bei der Anlockung von Weibchen hilft. Diese blaue Färbung ist jedoch flüchtig und verschwindet nach der Paarungszeit, wodurch die Frösche wieder ihre übliche bräunliche oder graue Farbe annehmen.
Der Moorfrosch ist vorwiegend nachtaktiv und verbringt den Tag versteckt unter Vegetation oder in kleinen Wasserlöchern. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten, Würmern und anderen kleinen Wirbellosen, die er mit seiner schnellen Zunge fängt. Die Fortpflanzungszeit beginnt unmittelbar nach dem Ende des Winters, wenn die Temperaturen ansteigen. Die Weibchen legen dann mehrere hundert Eier in flache, sonnenbeschienene Gewässer. Die daraus schlüpfenden Kaulquappen durchlaufen eine rasche Entwicklung und verwandeln sich bereits nach wenigen Monaten in junge Frösche.
Der Lebensraum des Moorfrosches ist durch menschliche Aktivitäten wie die Entwässerung von Feuchtgebieten, die Landwirtschaft und die zunehmende Bebauung bedroht. Obwohl die Art in vielen Regionen noch häufig anzutreffen ist, führen diese Eingriffe zu einer Fragmentierung und zum Verlust von Lebensräumen, was langfristig den Bestand gefährden könnte.
Schutzmaßnahmen für den Moorfrosch umfassen die Erhaltung und Wiederherstellung seiner natürlichen Lebensräume sowie die Einrichtung von Schutzgebieten. Durch solche Maßnahmen soll der Rückgang der Populationen aufgehalten und ein langfristiges Überleben der Art gesichert werden. Der Moorfrosch spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem seiner Heimatgebiete, indem er zur Kontrolle von Insektenpopulationen beiträgt und selbst als Nahrungsquelle für andere Tierarten dient. Seine Erhaltung ist daher nicht nur für die Biodiversität von Bedeutung, sondern auch für die Aufrechterhaltung gesunder und funktionierender Ökosysteme.