Zurück zur Liste

Mandschurenkranich

Grus japonensis

Foto: Mandschurenkranich
Gewichte und Maße
Länge 140 cm
Gewicht 15 kg
Biologische Daten
Anzahl der Jungen 1
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Der Mandschurenkranich, wissenschaftlich als Grus japonensis bekannt, ist eine faszinierende Vogelart, die durch ihre beeindruckende Größe, elegante Erscheinung und symbolische Bedeutung in verschiedenen Kulturen auffällt. Dieser Vogel gehört zur Familie der Kraniche und ist vor allem in Ostasien beheimatet, wo er in Feuchtgebieten, Sümpfen und auf landwirtschaftlichen Feldern zu finden ist.

Mit einer Höhe von etwa 150 bis 160 Zentimetern und einer Flügelspannweite von etwa 220 bis 250 Zentimetern zählt der Mandschurenkranich zu den größten Kranicharten. Sein Federkleid ist überwiegend weiß, mit Ausnahme des Kopfes, der eine markante schwarze Kappe aufweist. Auffällig ist auch der leuchtend rote Fleck auf dem Kopf, der bei erwachsenen Tieren zu sehen ist. Der lange, gerade Schnabel, der für das Stochern im Schlamm und das Fangen von Nahrung wie Insekten, Fischen und Pflanzen verwendet wird, ist ein weiteres charakteristisches Merkmal dieser Art.

Mandschurenkraniche sind bekannt für ihre monogamen Beziehungen, die oft ein Leben lang halten. Während der Balzzeit führen sie komplexe und elegante Tanzrituale durch, die nicht nur ihre Paarbindung stärken, sondern auch ein faszinierendes Naturschauspiel bieten. Diese Rituale umfassen eine Vielzahl von Sprüngen, Bögen und gegenseitigem Gefiederpflegen.

Die Brutzeit der Mandschurenkraniche beginnt im Frühling, wenn das Paar gemeinsam ein großes Nest in flachen Wassergebieten baut. In der Regel werden ein bis zwei Eier gelegt, die beide Elternteile abwechselnd bebrüten. Nach etwa einem Monat schlüpfen die Küken, die zunächst ein braunes Daunenkleid tragen. Die Jungvögel sind flügge nach etwa 70 bis 75 Tagen, bleiben jedoch oft bis zur nächsten Brutzeit bei ihren Eltern.

Obwohl der Mandschurenkranich in einigen Regionen seines Verbreitungsgebiets noch relativ häufig vorkommt, wird die Art insgesamt als gefährdet eingestuft. Hauptursachen für den Rückgang der Populationen sind der Verlust und die Fragmentierung ihres Lebensraums durch landwirtschaftliche Nutzung, Trockenlegung von Feuchtgebieten und die Urbanisierung. Schutzmaßnahmen, wie die Ausweisung von Schutzgebieten und die Wiederherstellung von Feuchtgebieten, sind entscheidend, um die Zukunft dieser majestätischen Vögel zu sichern.

In vielen Kulturen, besonders in Japan und China, wird der Mandschurenkranich als Symbol für Glück, Langlebigkeit und Treue verehrt. Seine Darstellung in der Kunst und Literatur ist weit verbreitet und spiegelt die tiefe Bewunderung und den Respekt wider, den Menschen dieser außergewöhnlichen Vogelart entgegenbringen.
Neue Tierfotos