Auch bekannt als
- Orel kaferský
- Orel verreauxův
Gewichte und Maße
Länge |
von 75 bis 95 cm |
Gewicht |
von 3,7 bis 4,5 kg |
Flügelspannweite |
2,2 m |
Beschreibung des Tieres
Der Klippenadler, wissenschaftlich als Aquila verreauxii bekannt, ist ein beeindruckender Greifvogel, der in vielen Teilen Afrikas südlich der Sahara sowie in einigen Regionen der Arabischen Halbinsel zu finden ist. Dieser majestätische Vogel zeichnet sich durch seine eindrucksvollen Maße und sein markantes Federkleid aus, welches ihm nicht nur eine imposante Erscheinung verleiht, sondern auch eine hervorragende Anpassung an seine Lebensräume ermöglicht.
Mit einer Körperlänge von etwa 75 bis 96 Zentimetern und einer Flügelspannweite, die zwischen 1,8 und 2,3 Metern variiert, gehört der Klippenadler zu den größeren Vertretern der Adler. Männchen und Weibchen unterscheiden sich geringfügig in Größe und Gewicht, wobei die Weibchen in der Regel etwas größer und schwerer sind. Ihr Gewicht kann zwischen 3 und 6 Kilogramm liegen.
Das Gefieder des Klippenadlers ist überwiegend dunkelbraun, wobei der Kopf und der Hals leicht heller gefärbt sind und einen fast goldgelben Schimmer aufweisen können. Ein charakteristisches Merkmal ist der weiße Rückenfleck, der besonders im Flug auffällt, sowie die weiße Schwanzunterseite, die mit einer schwarzen Endbinde versehen ist. Die gelben Augen, der Schnabel und die Beine kontrastieren stark mit dem dunklen Gefieder und verleihen dem Adler ein faszinierendes Erscheinungsbild.
Klippenadler bewohnen vorwiegend felsige Berglandschaften und Klippen, die ihnen als Brutplätze dienen. Sie sind jedoch auch in offenen Savannen, Halbwüsten und gelegentlich in Waldgebieten anzutreffen. Diese Vögel sind hervorragende Flieger, die mit geschickten Manövern und beeindruckenden Sturzflügen ihre Beute jagen. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus mittelgroßen Säugetieren wie Klippschliefern, Affen und jungen Antilopen, aber auch Vögel und Reptilien stehen auf ihrem Speiseplan.
Der Klippenadler führt eine monogame Lebensweise, wobei Paare oft lebenslange Bindungen eingehen. Sie nisten bevorzugt auf Felsvorsprüngen, wo das Weibchen in der Regel 1 bis 2 Eier legt. Die Brutdauer beträgt etwa 44 bis 45 Tage, und beide Elternteile beteiligen sich an der Aufzucht der Jungvögel. Die jungen Adler verlassen das Nest nach etwa 90 bis 100 Tagen, bleiben jedoch noch einige Zeit in der Nähe ihrer Eltern.
Obwohl der Klippenadler in vielen seiner Verbreitungsgebiete noch relativ häufig anzutreffen ist, stellt der Verlust seines Lebensraums durch menschliche Aktivitäten eine zunehmende Bedrohung dar. Zudem führen Vergiftungen, Kollisionen mit Stromleitungen und die illegale Jagd zu einem Rückgang der Populationen in einigen Regionen. Um den Fortbestand dieser beeindruckenden Greifvögel zu sichern, sind Schutzmaßnahmen und das Bewusstsein für ihre ökologische Rolle von entscheidender Bedeutung.
Verbreitungskarte