Zurück zur Liste

Coscorobaschwan

Coscoroba coscoroba

Foto: Coscorobaschwan
Gewichte und Maße
Länge von 90 bis 115 cm
Gewicht von 3,2 bis 5,4 kg
Flügelspannweite 1,57 m
Biologische Daten
Lebensdauer 20 r
Beschreibung des Tieres
Der Coscorobaschwan (Coscoroba coscoroba) ist eine faszinierende Vogelart, die zur Familie der Entenvögel (Anatidae) gehört. Trotz seines Namens und seines schwanenähnlichen Erscheinungsbildes wird er aufgrund bestimmter anatomischer Merkmale eher den Gänsen zugeordnet. Dieser Vogel ist in Südamerika beheimatet, wo er weit verbreitet in Argentinien, Chile und den südlichen Regionen Brasiliens, Paraguays und Uruguays zu finden ist. Der Coscorobaschwan bevorzugt dabei eine Vielzahl von Süßwasserhabitaten, von großen Seen und Teichen bis hin zu langsamen Flüssen und Sumpfgebieten.

Äußerlich zeichnet sich der Coscorobaschwan durch sein imposantes, überwiegend weißes Gefieder aus, das ihm ein elegantes Erscheinungsbild verleiht. Auffällig sind auch seine relativ langen, rosafarbenen Beine und der ebenso gefärbte Schnabel, der an der Basis schwarz ist. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist die rote Haut um die Augen, die dem Vogel einen markanten Blick verleiht. Erwachsene Tiere erreichen eine Körperlänge von etwa 90 bis 115 Zentimetern und wiegen zwischen 3,5 und 5,4 Kilogramm, wobei die Männchen in der Regel etwas größer und schwerer sind als die Weibchen.

Im Gegensatz zu anderen Schwänen ist der Coscorobaschwan ein exzellenter Flieger. Seine Flügel sind relativ groß und kräftig, was ihm ermöglicht, auch lange Distanzen zu überwinden. Während des Fluges sind die charakteristischen schwarzen Flügelspitzen gut zu erkennen, die einen schönen Kontrast zum übrigen weißen Gefieder bilden.

In Bezug auf die Fortpflanzung bauen Coscorobaschwäne ihre Nester bevorzugt in der Nähe von Wasser. Das Nest selbst ist eine große Struktur aus Pflanzenmaterial, die auf dem Boden oder in der flachen Vegetation angelegt wird. Das Weibchen legt in der Regel 4 bis 7 Eier, die es etwa 35 bis 40 Tage lang bebrütet. Während dieser Zeit und auch nach dem Schlüpfen der Küken übernehmen beide Elternteile die Aufgabe, ihren Nachwuchs zu schützen und zu ernähren.

Die Ernährung des Coscorobaschwans ist omnivor und umfasst eine Vielzahl von Nahrungsmitteln. Dazu gehören Wasserpflanzen, Samen, kleine Fische, Frösche sowie verschiedene Insekten und andere kleine Wasserorganismen. Durch ihre flexible Ernährungsweise können sie sich gut an unterschiedliche Lebensräume anpassen.

Obwohl der Coscorobaschwan derzeit nicht als gefährdet eingestuft wird, bedrohen Habitatverlust und Umweltverschmutzung zunehmend seine Populationen. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume sind daher von entscheidender Bedeutung, um die Zukunft dieser einzigartigen Vogelart zu sichern.
Neue Tierfotos