Zurück zur Liste

Kleine maräne

Coregonus albula

Foto: Kleine maräne
Gewichte und Maße
Länge 30 cm
Gewicht 0,3 kg
Biologische Daten
Lebensdauer von 5 bis 7 Jahre
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Die Kleine Maräne (Coregonus albula), auch bekannt als Blaufelchen, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Lachsfische (Salmonidae), der vorwiegend in den kälteren Gewässern Europas und Teilen Asiens zu finden ist. Dieser Fisch ist für seine zarte Textur und seinen feinen Geschmack bekannt und spielt sowohl in der kommerziellen Fischerei als auch in der Freizeitfischerei eine wichtige Rolle.

Die Kleine Maräne erreicht in der Regel eine Länge von etwa 15 bis 40 Zentimetern und ein Gewicht von bis zu 1 Kilogramm, wobei es natürlich auch Ausnahmen gibt. Ihr Körper ist typischerweise schlank und seitlich etwas abgeflacht, was ihr eine stromlinienförmige Form verleiht und ihr hilft, sich effizient durch das Wasser zu bewegen. Die Haut ist glatt und besitzt eine silbrig glänzende Farbe mit einem bläulichen oder grünlichen Schimmer auf dem Rücken, der nach unten hin zu einem helleren Bauch übergeht. Eine besondere Eigenschaft der Kleinen Maräne ist ihre Fähigkeit, in tiefen und kalten Gewässern zu leben, was sie von vielen anderen Fischarten unterscheidet.

In Bezug auf die Fortpflanzung bevorzugt die Kleine Maräne kühle Temperaturen und laicht vorwiegend in den Monaten Oktober bis Dezember. Die Weibchen legen ihre Eier auf sandigen oder kiesigen Untergrund in relativ flachem Wasser ab. Die Entwicklung der Eier und später der Larven hängt stark von der Wassertemperatur ab. Nach dem Schlüpfen verbringen die jungen Fische einige Zeit in den flacheren Zonen des Gewässers, bevor sie in tiefere Bereiche abwandern.

Die Nahrung der Kleinen Maräne besteht hauptsächlich aus kleinen Wirbellosen wie Krebstieren, Insektenlarven und Plankton. Ihre Fähigkeit, sich von diesen reichlich vorhandenen Nahrungsquellen zu ernähren, ermöglicht es ihnen, in großer Zahl zu existieren und wichtige Nahrungsgrundlagen für Raubfische und Vögel zu bilden.

Die Kleine Maräne ist nicht nur ein beliebter Speisefisch, der wegen seines feinen, weißen Fleisches geschätzt wird, sondern auch ein Indikator für die Wasserqualität. Ihre Präsenz in einem Gewässer deutet oft auf ein sauberes und gesundes Ökosystem hin. Aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegenüber Umweltveränderungen und Verschmutzung erfordert der Schutz ihres Lebensraums besondere Aufmerksamkeit.

Zusammenfassend ist die Kleine Maräne ein faszinierender Fisch mit einer bedeutenden Rolle in ihrem Ökosystem. Ihre Anpassungsfähigkeit an kalte Temperaturen, ihre spezielle Ernährung und ihre Bedeutung für die Fischerei machen sie zu einem interessanten Studienobjekt und einer geschätzten Ressource in den Gewässern, in denen sie heimisch ist.
Neue Tierfotos