Foto: Kardinalfische
Beschreibung des Tieres
Kardinalfische, wissenschaftlich als Tanichthys bezeichnet, sind eine Gattung kleiner Süßwasserfische, die vor allem in Asien beheimatet sind. Ihr Name, Tanichthys, leitet sich ab von Tan, zu Ehren des chinesischen Fischzüchters Tan Kam Fei, der den bekanntesten Vertreter dieser Gattung, den Kardinalfisch oder auch Neonsalmler (Tanichthys albonubes), erstmals entdeckte, und ichthys, dem griechischen Wort für Fisch.

Diese lebhaften und farbenprächtigen Fische haben sich aufgrund ihrer ansprechenden Optik und ihrer vergleichsweise einfachen Pflegebedingungen zu beliebten Bewohnern in Aquarien weltweit entwickelt. Kardinalfische erreichen üblicherweise eine Länge von etwa 4 bis 5 cm und zeichnen sich durch ihre schlanke, längliche Körperform aus. Ihre Farbpalette reicht von leuchtendem Rot über verschiedene Blautöne bis hin zu schimmerndem Grün, wobei die genauen Farben und Muster je nach Art und Herkunft variieren können.

In der Natur bevorzugen Kardinalfische kühle, fließende Gewässer mit reichem Pflanzenwuchs. Sie sind in verschiedenen Flüssen und Bächen Asiens zu finden, von Vietnam über Südchina bis zu Teilen Koreas. Ihre natürlichen Lebensräume sind oft von dichter Vegetation umgeben, die den Fischen Schutz vor Raubtieren und reichlich Nahrung in Form von kleinen Insekten und Larven bietet.

Kardinalfische sind Schwarmfische, die in Gruppen von mindestens 5 bis 10 Individuen gehalten werden sollten, um ihr natürliches Sozialverhalten und Wohlbefinden zu fördern. Sie sind friedliche Fische, die gut mit anderen kleinen, friedlichen Fischarten in einem Gemeinschaftsaquarium zusammenleben können. Ihre Diät im Aquarium kann leicht mit einer Mischung aus hochwertigem Trockenfutter und gelegentlichen Lebend- oder Frostfuttergaben ergänzt werden, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen.

Die Zucht von Kardinalfischen im Aquarium ist mit etwas Geduld und den richtigen Bedingungen möglich. Sie bevorzugen weiches, leicht saures Wasser und eine abwechslungsreiche Ernährung, um in Zuchtstimmung zu kommen. Die Weibchen legen ihre Eier zwischen Wasserpflanzen ab, wo diese dann vom Männchen befruchtet werden. Nach der Befruchtung sollten die Elternfische entfernt werden, um zu verhindern, dass die Eier oder frisch geschlüpften Larven gefressen werden.

Zusammenfassend sind Kardinalfische faszinierende, lebhafte und farbenfrohe Bewohner für jedes Süßwasseraquarium. Ihre anspruchslose Pflege, gepaart mit ihrem friedlichen Wesen, macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Aquarienliebhaber aller Erfahrungsstufen.
Neue Tierfotos