Zurück zur Liste

Hirtenmaina

Acridotheres tristis

Foto: Hirtenmaina
Gewichte und Maße
Länge 25 cm
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Die Hirtenmaina (Acridotheres tristis), auch bekannt als Indische Maina, ist ein mittelgroßer Vogel, der zur Familie der Stare (Sturnidae) gehört. Sie ist vor allem in Südasien beheimatet, hat sich aber auch in vielen anderen Teilen der Welt als invasive Art etabliert. Dieser Vogel ist für seine Anpassungsfähigkeit und sein vielseitiges Repertoire an Gesängen und Geräuschen bekannt, was ihn zu einem bemerkenswerten Mitglied des Tierreichs macht.
Die Hirtenmaina erreicht eine Körperlänge von etwa 23 cm und zeichnet sich durch ihr überwiegend dunkles Gefieder aus, das auf der Oberseite braun und auf der Unterseite heller gefärbt ist. Ihre Beine, Schnabel und der Bereich um die Augen sind von einem leuchtenden Gelb, was einen interessanten Kontrast zum restlichen Körper bildet. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist der lange, abwärts gebogene Schnabel, der nicht nur bei der Nahrungssuche, sondern auch bei der Herstellung komplexer Laute eine wichtige Rolle spielt.
Die Hirtenmaina hat ein außerordentliches Talent zur Nachahmung von Geräuschen, einschließlich menschlicher Stimmen, Tierlauten und künstlichen Geräuschen, was sie zu einem populären Haustier macht. Ihr natürlicher Gesang ist eine Mischung aus melodischen Tönen, Klicks, Pfeifen und anderen komplexen Lauten, die sie in ihre tägliche Kommunikation einbindet.
Diese Vögel sind in einer Vielzahl von Habitaten anzutreffen, von offenen Feldern und Wäldern bis hin zu städtischen Gebieten. Ihre Anpassungsfähigkeit hat es ihnen ermöglicht, in Gebieten zu überleben, die weit von ihrem ursprünglichen Lebensraum entfernt sind. Die Hirtenmaina ist ein Allesfresser, der sich von Insekten, Früchten, Samen und gelegentlich auch von kleinen Wirbeltieren ernährt.
In Bezug auf das Sozialverhalten sind Hirtenmainas sehr gesellige Vögel, die oft in Gruppen leben und gemeinsam nach Nahrung suchen. Während der Brutzeit, die je nach geographischer Lage variiert, bauen sie ihre Nester in Bäumen, Gebäuden oder anderen Strukturen. Ein typisches Gelege besteht aus 4 bis 6 Eiern, die beide Elternteile abwechselnd bebrüten.
Obwohl die Hirtenmaina in vielen Teilen der Welt als invasive Art betrachtet wird, die einheimische Vogelarten verdrängen kann, bleibt sie ein faszinierendes Beispiel für Anpassungsfähigkeit und kulturelle Bedeutung in verschiedenen menschlichen Gesellschaften. Ihre Präsenz in der menschlichen Folklore und Literatur zeugt von der langen Beziehung zwischen diesen Vögeln und Menschen.
Neue Tierfotos