Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Die Hinduseeschwalbe, wissenschaftlich als Sterna aurantia bekannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Seeschwalben (Sternidae), die in Teilen Asiens beheimatet ist. Diese mittelgroße Seeschwalbe zeichnet sich durch ihr auffälliges Erscheinungsbild und ihre faszinierenden Lebensgewohnheiten aus, die sie zu einem interessanten Studienobjekt für Ornithologen und Vogelliebhaber machen.
Mit einer Körperlänge von etwa 36 bis 42 cm und einer Flügelspannweite von etwa 90 bis 100 cm gehört die Hinduseeschwalbe zu den größeren Vertretern ihrer Familie. Ihr Gefieder ist überwiegend grau und weiß, wobei der Oberkörper ein dunkleres Grau aufweist und der Unterleib sowie die Unterseite der Flügel weiß gefärbt sind. Ein charakteristisches Merkmal ist der schwarze Kopf mit einer auffälligen weißen Stirn, die sich bis über die Augen erstreckt. Die langen, schmalen Flügel und der gegabelte Schwanz sind typische Merkmale, die Seeschwalben generell auszeichnen und die Hinduseeschwalbe im Flug besonders elegant erscheinen lassen.
Eines der bemerkenswertesten Kennzeichen der Hinduseeschwalbe ist ihr leuchtend gelber Schnabel, der bei erwachsenen Tieren besonders intensiv gefärbt ist und einen deutlichen Kontrast zum sonst eher gedeckten Farbschema des Vogels bildet. Während der Brutzeit kann die Schnabelfarbe noch intensiver werden, was der Art ihren Namen verliehen hat.
Die Hinduseeschwalbe bewohnt vornehmlich Feuchtgebiete, Seen und Flussmündungen in einem breiten geografischen Bereich, der sich von Westindien über den indischen Subkontinent bis nach Südostasien und Teile Chinas erstreckt. Sie bevorzugt flache, offene Wasserflächen, wo sie nach Fischen und anderen kleinen Wassertieren taucht, die ihre Hauptnahrung darstellen.
In Bezug auf das Sozialverhalten ist die Hinduseeschwalbe eine koloniebildende Art, die oft in großen Gruppen brütet. Die Nester werden in der Regel auf dem Boden in der Nähe von Wasser gebaut, wobei Pflanzenmaterial und Schlamm zum Bau verwendet werden. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege und der Aufzucht der Jungen, die nach etwa 3 bis 4 Wochen flügge werden.
Obwohl die Hinduseeschwalbe in vielen Teilen ihres Verbreitungsgebiets noch häufig anzutreffen ist, stellen Lebensraumverlust durch Trockenlegung von Feuchtgebieten und Verschmutzung zunehmend Bedrohungen für die Art dar. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume sind daher von entscheidender Bedeutung, um die Zukunft dieser faszinierenden Seeschwalbenart zu sichern.