Zurück zur Liste

Heidegrashüpfer

Stenobothrus lineatus

Foto: Heidegrashüpfer
Gewichte und Maße
Länge von 19 bis 25 mm
Beschreibung des Tieres
Der Heidegrashüpfer, wissenschaftlich als Stenobothrus lineatus bezeichnet, ist ein kleines bis mittelgroßes Insekt aus der Familie der Feldheuschrecken (Acrididae). Er ist in weiten Teilen Europas verbreitet und bevorzugt trockene, sonnenexponierte Lebensräume mit spärlicher Vegetation, wie sie typischerweise in Heidegebieten, Trockenrasen und lichten Wäldern zu finden sind.
Der Heidegrashüpfer erreicht eine Körperlänge von etwa 14 bis 22 Millimetern. Die Männchen sind in der Regel etwas kleiner als die Weibchen. Sein Körper ist schlank und länglich, wobei seine Färbung variieren kann, aber oft eine Mischung aus Grün- und Brauntönen aufweist, die ihm eine ausgezeichnete Tarnung in seiner natürlichen Umgebung bietet. Charakteristisch für den Heidegrashüpfer sind die feinen, dunklen Linien, die längs über die Flügel und den Rücken laufen, wovon sich auch sein wissenschaftlicher Name ableitet (lineatus = gestreift).
Die Flügel des Heidegrashüpfers sind in der Regel gut entwickelt, was ihm eine ausgezeichnete Flugfähigkeit verleiht. Dieses Merkmal ist besonders bei den Männchen ausgeprägt, die während der Paarungszeit eindrucksvolle Flugspiele vollführen, um Weibchen anzulocken. Das akustische Signal, das sie dabei erzeugen, ist ein leises, aber charakteristisches Zirpen, das durch das Aneinanderreiben der Flügel entsteht.
Die Ernährung des Heidegrashüpfers besteht hauptsächlich aus verschiedenen Gräsern und Krautpflanzen. Seine Lebensweise ist durch eine starke Bindung an seinen Lebensraum gekennzeichnet, weshalb der Erhalt und Schutz seiner natürlichen Habitate von großer Bedeutung für das Überleben der Art ist.
Die Fortpflanzungszeit des Heidegrashüpfers erstreckt sich über den späten Sommer. Nach der Paarung legt das Weibchen seine Eier in den Boden ab, wo sie überwintern und im folgenden Frühjahr schlüpfen. Die Jungtiere, auch Nymphen genannt, durchlaufen mehrere Entwicklungsstadien, bis sie schließlich im Hochsommer die Erwachsenengröße erreichen.
Trotz seiner relativ weiten Verbreitung ist der Heidegrashüpfer in einigen Regionen durch den Verlust seines Lebensraumes bedroht. Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung seiner natürlichen Habitate sind daher entscheidend für die Erhaltung dieser faszinierenden Art.
Neue Tierfotos