Gewichte und Maße
Länge |
79 cm |
Gewicht |
1640 g |
Biologische Daten
Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Der Graufußtölpel (Papasula abbotti) ist eine faszinierende Vogelart, die zur Familie der Tölpel und Basstölpel gehört. Er ist besonders bekannt für sein charakteristisches Erscheinungsbild und sein interessantes Verhalten. Dieser mittelgroße Seevogel ist vor allem auf einigen Inseln im Indischen Ozean heimisch, insbesondere auf der Weihnachtsinsel, wo er die einzige Brutkolonie bildet.
Erscheinungsbild: Der Graufußtölpel erreicht eine Körperlänge von etwa 70 bis 80 Zentimetern und zeichnet sich durch sein überwiegend weißes Federkleid aus. Der Kopf, der Hals und der Unterbauch sind ebenfalls weiß, was ihm ein sehr elegantes Aussehen verleiht. Ein besonderes Merkmal dieses Vogels sind seine auffälligen, grauen Füße, von denen auch sein Name abgeleitet ist. Die Flügel sind lang und spitz, mit einem schwarzen Rand, der besonders im Flug sichtbar wird. Die Augen sind hell und von einem dunklen Ring umgeben, was dem Gesicht einen durchdringenden Blick verleiht.
Verhalten und Lebensweise: Graufußtölpel sind ausgezeichnete Flieger, die lange Strecken über offenes Meer zurücklegen können. Sie ernähren sich hauptsächlich von Fischen und Tintenfischen, die sie durch spektakuläre Sturzflüge aus der Luft ins Wasser erbeuten. Dabei können sie aus Höhen von bis zu 30 Metern ins Wasser eintauchen und mit geschlossenen Flügeln Fische in beträchtlicher Tiefe fangen.
Die Brutzeit des Graufußtölpels beginnt in der Regel im australischen Frühling (September bis November). Sie nisten in Kolonien auf felsigen Inselklippen oder auf flachen Bodenbereichen, wo sie ihre Nester aus Zweigen, Gräsern und anderem verfügbaren Material bauen. Das Weibchen legt meistens ein einziges Ei, das dann von beiden Elternteilen abwechselnd bebrütet wird. Nach der Schlüpfung kümmern sich beide Eltern um das Küken, indem sie es mit vorverdauten Fischen füttern, bis es nach etwa 90 Tagen flügge wird.
Gefährdung und Schutz: Der Graufußtölpel ist aufgrund seines begrenzten Verbreitungsgebiets und der geringen Populationsgröße als gefährdet eingestuft. Hauptbedrohungen für die Art sind die Zerstörung ihres Lebensraums durch menschliche Aktivitäten, die Einführung invasiver Arten, die ihre Nester plündern, sowie die Auswirkungen des Klimawandels. Schutzmaßnahmen umfassen die Überwachung der Populationen, den Schutz ihrer Brutstätten und die Kontrolle invasiver Arten, um das Überleben dieser einzigartigen Vogelart zu sichern.
Zusammenfassend ist der Graufußtölpel ein beeindruckender Seevogel mit einzigartigen Merkmalen und Verhaltensweisen. Trotz der Herausforderungen, denen er gegenübersteht, bleibt er ein symbolträchtiger Bewohner der Ozeane, dessen Erhaltung für die biologische Vielfalt und das ökologische Gleichgewicht von großer Bedeutung ist.
Verbreitungskarte