Zurück zur Liste

Braune drachenkopf

Scorpaena porcus

Foto: Braune drachenkopf
Gewichte und Maße
Länge 25 cm
Gewicht 870 g
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Der Braune Drachenkopf (Scorpaena porcus), auch bekannt als Schwarzer Drachenkopf, ist eine faszinierende Fischart, die in den gemäßigten und subtropischen Gewässern des östlichen Atlantiks sowie im Mittelmeer und im Schwarzen Meer vorkommt. Dieser Fisch gehört zur Familie der Skorpionfische, die für ihre giftigen Stacheln und ihre Fähigkeit bekannt sind, sich mit ihrer Umgebung zu tarnen.

Der Körper des Braunen Drachenkopfes ist robust und leicht abgeflacht mit einer maximalen Länge von etwa 30 cm, wobei die Weibchen tendenziell größer als die Männchen sind. Die Haut ist mit zahlreichen kleinen Stacheln und Hautlappen bedeckt, die ihm ein rauhes und unebenes Aussehen verleihen. Die Farbgebung dieses Fisches kann variieren, wobei Braun-, Grau-, Grün- und sogar Rottöne dominieren, was ihm ermöglicht, sich hervorragend an den felsigen oder sandigen Meeresboden anzupassen.

Der Kopf des Braunen Drachenkopfes ist groß und breit mit einem endständigen Maul, das mit scharfen Zähnen besetzt ist, was ihn zu einem fähigen Räuber macht. Die Augen sind relativ groß und bieten ihm eine ausgezeichnete Sicht. Besonders auffällig sind die langen, giftigen Stacheln auf dem Kiemendeckel und der Rückenflosse, die dem Fisch Schutz vor Fressfeinden bieten. Das Gift kann für Menschen schmerzhafte Wunden verursachen, ist aber selten lebensbedrohlich.

Er ernährt sich hauptsächlich von kleineren Fischen, Krebstieren und anderen wirbellosen Tieren, die er durch plötzliches Zuschlagen aus dem Hinterhalt erbeutet. Seine Fähigkeit, sich nahezu unbeweglich zu tarnen, macht ihn zu einem meisterhaften Lauerjäger.

Der Braune Drachenkopf ist ein Einzelgänger, der die meiste Zeit versteckt unter Felsen oder in Sandgruben verbringt. Während der Paarungszeit, die in den wärmeren Monaten stattfindet, kommen die Männchen und Weibchen zusammen. Die Weibchen legen Eier, die dann vom Männchen befruchtet werden. Die Eier sind pelagisch, was bedeutet, dass sie im offenen Wasser treiben, bis sie schlüpfen.

Trotz seiner faszinierenden Erscheinung und interessanten Lebensweise ist der Braune Drachenkopf in einigen Gebieten aufgrund von Überfischung und Lebensraumverlust bedroht. Schutzmaßnahmen und nachhaltige Fischereipraktiken sind entscheidend, um sicherzustellen, dass zukünftige Generationen die Möglichkeit haben, diese einzigartige Spezies zu erleben und zu studieren.
Neue Tierfotos