Zurück zur Liste

Australseeschwalbe

Sternula nereis

Foto: Australseeschwalbe
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Die Australseeschwalbe, auch bekannt als Zwergseeschwalbe und wissenschaftlich als Sternula nereis klassifiziert, ist ein faszinierender Vogel, der vor allem in den Küstengebieten Australiens, Tasmaniens und teilweise Neuseelands zu finden ist. Diese Art gehört zur Familie der Seeschwalben innerhalb der Ordnung der Regenpfeiferartigen und zeichnet sich durch ihre geringe Größe und ihr auffälliges Erscheinungsbild aus.
Mit einer Körperlänge von etwa 23 bis 25 cm und einer Flügelspannweite von rund 50 bis 55 cm ist die Australseeschwalbe die kleinste Seeschwalbe in ihrem Verbreitungsgebiet. Ihr Gefieder ist überwiegend grau-weiß gefärbt, wobei die Oberseite tendenziell ein dunkleres Grau aufweist, während die Unterseite und der Kopf heller, fast reinweiß erscheinen. Ein charakteristisches Merkmal dieser Art ist der schwarze Kopfschmuck, der sich über die Augen bis zum Hinterkopf erstreckt und von einer schmalen weißen Stirnband begrenzt wird. Die Beine und der Schnabel sind typischerweise gelblich gefärbt, wobei der Schnabel oft eine schwarze Spitze aufweist.
Australseeschwalben sind vorwiegend in Küstenhabitaten zu finden, wo sie sich an Stränden, in Salzmarschen und in der Nähe von Flussmündungen aufhalten. Sie ernähren sich hauptsächlich von kleinen Fischen, Krebstieren und Insekten, die sie geschickt im Flug über dem Wasser oder durch kurzes Eintauchen fangen. Ihre Jagdtechnik ist beeindruckend und zeugt von ihrer Anpassungsfähigkeit und ihrem Geschick im Umgang mit dem Lebensraum Wasser.
Die Fortpflanzung der Australseeschwalbe erfolgt einmal jährlich, wobei die Brutzeit je nach geografischer Lage variieren kann. Sie nisten in flachen Mulden am Boden, die sie in den Sand oder Kies der Küstenregionen graben. Das Gelege besteht in der Regel aus ein bis zwei Eiern, die von beiden Elternteilen bebrütet werden. Die Küken sind Nestflüchter und werden von den Eltern mit Nahrung versorgt, bis sie nach etwa einem Monat flügge werden.
Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit und ihres weitreichenden Verbreitungsgebiets steht die Australseeschwalbe vor Herausforderungen, die ihre Population bedrohen. Zu den Hauptgefährdungen gehören Lebensraumverlust durch Küstenentwicklung, Störungen durch menschliche Aktivitäten in Brutgebieten und die Konkurrenz mit invasiven Arten. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume sind daher von entscheidender Bedeutung, um den Fortbestand dieser bemerkenswerten Vogelart zu sichern.
Insgesamt ist die Australseeschwalbe ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Vogelwelt an Küstenökosysteme. Ihre Präsenz bereichert die Biodiversität der Regionen, in denen sie lebt, und unterstreicht die Bedeutung des Schutzes natürlicher Lebensräume für die Erhaltung der Artenvielfalt.
Neue Tierfotos