Gewichte und Maße
Höhe am Widerrist |
von 19 bis 21 cm |
Flügelspannweite |
von 51 bis 63 cm |
Biologische Daten
Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Die Zwergohreule (Otus scops), auch bekannt als Europäische Zwergohreule, ist eine kleine Eulenart, die in weiten Teilen Europas, Asiens und Nordafrikas heimisch ist. Mit einer Körperlänge von etwa 16 bis 20 Zentimetern und einer Flügelspannweite von 47 bis 54 Zentimetern zählt sie zu den kleinsten Eulenarten. Ihr Gewicht liegt zwischen 60 und 135 Gramm. Die Zwergohreule gehört zur Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae) und ist besonders bekannt für ihre markanten, aber kleinen Federohren, die ihr ein charakteristisches Aussehen verleihen.
Das Federkleid der Zwergohreule variiert in der Farbgebung, wobei die Oberseite meist grau oder braun gefärbt ist, mit einer feinen Musterung, die der Eule eine ausgezeichnete Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum bietet. Die Unterseite ist heller, oft weißlich oder cremefarben, mit dunkleren Streifen oder Flecken. Diese Tarnung hilft der Zwergohreule, sich vor Fressfeinden zu schützen und unbemerkt auf Beutejagd zu gehen.
Die Zwergohreule bevorzugt offene Landschaften mit lockerem Baumbestand, Gebüschen und Hecken. Sie ist sowohl in ländlichen Gebieten als auch in Kulturlandschaften, wie Olivenhainen und Weinbergen, anzutreffen. Die Eule ist nachtaktiv und verbringt den Tag versteckt in Baumhöhlen, Spalten oder dichten Laubverstecken, um sich vor Raubtieren zu schützen.
Die Ernährung der Zwergohreule besteht hauptsächlich aus Insekten, wie Käfern und Heuschrecken, sowie Spinnen, kleinen Nagetieren und gelegentlich kleinen Vögeln. Sie jagt vorwiegend in der Dämmerung und nachts, wobei sie ihre Beute mit dem Gehör ortet und dann mit einem schnellen Flug erbeutet.
Die Brutzeit der Zwergohreule beginnt im späten Frühjahr. Sie nutzt für die Nestanlage bevorzugt Baumhöhlen, aber auch Nistkästen oder Spalten in Gebäuden. Das Weibchen legt in der Regel 3 bis 6 Eier, die es allein ausbrütet, während das Männchen für Nahrung sorgt. Nach etwa 25 bis 30 Tagen schlüpfen die Jungvögel, die dann noch weitere 4 Wochen im Nest versorgt werden, bevor sie flügge werden.
Die Zwergohreule ist ein Zugvogel, der in den wärmeren Monaten in seinen Brutgebieten in Europa und Asien anzutreffen ist und die Wintermonate in Afrika südlich der Sahara verbringt. Während des Zuges können Zwergohreulen auch in Gebieten auftauchen, in denen sie sonst nicht heimisch sind.
Trotz ihrer weiten Verbreitung und derzeit stabilen Populationen ist die Zwergohreule in einigen Regionen durch Lebensraumverlust und den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft bedroht. Schutzmaßnahmen und die Bereitstellung von Nistkästen können dazu beitragen, die Populationen dieser faszinierenden kleinen Eule zu unterstützen.
Verbreitungskarte