Zurück zur Liste

Zweigestreifte quelljungfer

Cordulegaster boltonii

Foto: Zweigestreifte quelljungfer
Gewichte und Maße
Länge von 70 bis 85 mm
Flügelspannweite von 95 bis 105 mm
Beschreibung des Tieres
Die Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii) ist eine faszinierende und eindrucksvolle Libellenart aus der Familie der Quelljungfern (Cordulegastridae). Mit ihrem markanten Erscheinungsbild und ihrer Vorliebe für saubere, fließende Gewässer spielt sie eine wichtige Rolle im Ökosystem und dient als Indikator für die Wasserqualität.
Äußere Merkmale: Die Zweigestreifte Quelljungfer erreicht eine Körperlänge von etwa 7 bis 8,5 Zentimetern, was sie zu einer der größeren Libellenarten macht. Ihr schlanker Körper ist überwiegend schwarz gefärbt, mit auffälligen gelben oder gelbgrünen Streifen, die längs über den Thorax (Brustbereich) und das Abdomen (Hinterleib) verlaufen. Diese gelben Streifen sind charakteristisch für die Art und geben ihr den Namen. Die Flügel sind transparent und weisen eine Spannweite von bis zu 11 Zentimetern auf. Die Männchen und Weibchen ähneln sich in ihrer Färbung, jedoch können die Weibchen an ihrer etwas robusteren Statur und dem Vorhandensein einer Legeröhre am Ende des Abdomens erkannt werden.
Lebensraum und Verbreitung: Die Zweigestreifte Quelljungfer bevorzugt saubere, kühle und fließende Gewässer wie Bäche, kleine Flüsse und Quellen. Sie ist in weiten Teilen Europas verbreitet, von Portugal und Spanien im Westen bis hin zum Kaukasus und Iran im Osten. Ihr Lebensraum erstreckt sich auch über Teile Nordafrikas. Die Art benötigt intakte Gewässerökosysteme mit reichlich Vegetation und Versteckmöglichkeiten, um zu gedeihen.
Lebensweise: Die Larven der Zweigestreiften Quelljungfer entwickeln sich in den sauberen Gewässern, die die erwachsenen Tiere bewohnen. Diese Entwicklung kann je nach Umweltbedingungen zwei bis fünf Jahre dauern. Die Larven sind räuberisch und ernähren sich von einer Vielzahl kleinerer Wasserorganismen. Nach der Metamorphose verlassen die jungen Libellen das Wasser und beginnen ihr Leben in der Luft.
Die erwachsenen Zweigestreiften Quelljungfern sind ebenfalls Räuber und ernähren sich von einer Vielzahl von Insekten, die sie im Flug fangen. Die Männchen sind territorial und verteidigen ihre Reviere entlang der Gewässer gegen Rivalen. Die Paarung findet im Flug statt, und die Weibchen legen ihre Eier einzeln oder in kleinen Gruppen in Pflanzenstängel oder direkt ins Wasser ab.
Bedeutung und Schutz: Als Indikatorart für saubere Gewässer ist die Zweigestreifte Quelljungfer ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems. Ihre Präsenz signalisiert eine hohe Wasserqualität und ein gesundes Umfeld. Allerdings führen Habitatverlust, Wasserverschmutzung und Klimaveränderungen zu einem Rückgang der Populationen in einigen Gebieten. Schutzmaßnahmen, die auf die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume abzielen, sind daher von entscheidender Bedeutung für den Fortbestand dieser beeindruckenden Libellenart.
Neue Tierfotos