Zurück zur Liste

Gestreifte quelljungfer

Cordulegaster bidentata

Foto: Gestreifte quelljungfer
Gewichte und Maße
Flügelspannweite von 90 bis 110 mm
Beschreibung des Tieres
Die Gestreifte Quelljungfer (Cordulegaster bidentata) ist eine faszinierende Libellenart, die zur Familie der Quelljungfern (Cordulegastridae) gehört. Diese Art zeichnet sich durch ihre beeindruckende Größe, ihre markante Färbung und ihre spezifischen Lebensraumansprüche aus. Die Gestreifte Quelljungfer ist in Europa beheimatet, wo sie bevorzugt in sauberen, fließenden Gewässern in bewaldeten Gebieten vorkommt.

Aussehen: Die Gestreifte Quelljungfer erreicht eine Körperlänge von etwa 7 bis 8,5 cm, was sie zu einer der größeren Libellenarten macht. Ihre Flügelspannweite kann bis zu 10 cm betragen. Ein charakteristisches Merkmal dieser Art ist ihr auffälliges Farbmuster. Der Körper ist überwiegend schwarz gefärbt mit gelben bis gelb-grünen Streifen und Flecken, die ihm ein gestreiftes Aussehen verleihen. Die Flügel sind durchsichtig mit einer leichten bernsteinfarbenen Tönung nahe dem Körper. Männchen und Weibchen ähneln sich in ihrer Färbung, wobei die Weibchen in der Regel etwas größer sind und eine breitere Hinterleibsbasis haben.

Lebensraum: Die Gestreifte Quelljungfer ist eine Art, die sehr spezifische Habitatansprüche hat. Sie bevorzugt klare, kühle und sauerstoffreiche Bäche und kleine Flüsse mit einem reichen Unterwuchsbereich. Diese Gewässer sind oft in bewaldeten oder halbschattigen Gebieten zu finden, wo die Vegetation Schutz und Jagdreviere bietet. Die Larven entwickeln sich in diesen Gewässern und benötigen mehrere Jahre, bis sie sich zu ausgewachsenen Libellen entwickeln.

Lebensweise: Die Gestreifte Quelljungfer ist bekannt für ihre territorialen Verhaltensweisen, besonders die Männchen, die ihre Reviere entlang der Bäche und Flüsse aggressiv gegen Eindringlinge verteidigen. Sie ernähren sich von einer Vielzahl kleiner Insekten, die sie im Flug fangen. Die Paarung findet im Flug statt, und die Weibchen legen ihre Eier einzeln in die weiche Uferböschung der Gewässer ab. Die Entwicklung der Larven ist langwierig und kann je nach Umweltbedingungen bis zu vier Jahre dauern.

Schutzstatus: Obwohl die Gestreifte Quelljungfer in einigen ihrer Lebensräume relativ häufig vorkommen kann, ist sie aufgrund der Verschmutzung und Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume in vielen Teilen Europas bedroht. Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen sind entscheidend, um die Qualität ihrer Lebensräume zu bewahren und die Populationen dieser einzigartigen Libellenart zu schützen.

Insgesamt ist die Gestreifte Quelljungfer ein beeindruckendes Beispiel für die Schönheit und Vielfalt der in Europa heimischen Libellen. Ihr spezifischer Lebensraum macht sie zu einem wichtigen Indikator für die Gesundheit von Fließgewässerökosystemen.
Neue Tierfotos