Zurück zur Liste

Wespenbussard

Pernis apivorus

Foto: Wespenbussard
Gewichte und Maße
Länge von 52 bis 60 cm
Gewicht von 580 bis 950 g
Flügelspannweite von 135 bis 150 cm
Beschreibung des Tieres
Der Wespenbussard (Pernis apivorus) ist ein faszinierender Greifvogel, der zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae) gehört. Dieser mittelgroße Vogel hat eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit und eine spezialisierte Ernährungsweise entwickelt, die ihn von anderen Raubvögeln unterscheidet. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich hauptsächlich über Europa und Teile Asiens, wobei er in den kälteren Monaten in die wärmeren Regionen Afrikas migriert.

Erscheinungsbild: Der Wespenbussard erreicht eine Körperlänge von etwa 52 bis 60 Zentimetern und eine Flügelspannweite von 135 bis 150 Zentimetern. Sein Federkleid variiert in verschiedenen Braun- und Grautönen, wobei die Unterseite oft heller gefärbt ist und dunkle Querbänder aufweisen kann. Auffällig sind auch die gelben bis orangefarbenen Augen, der relativ kleine Kopf und der kurze, aber kräftige Schnabel, der an der Spitze leicht nach unten gebogen ist. Die langen Flügel und der kurze Schwanz sind charakteristisch für seine Silhouette im Flug.

Ernährung: Der Wespenbussard hat eine außergewöhnliche Ernährung, die vor allem aus Wespen, Bienen und Hornissen sowie deren Larven besteht. Er besitzt eine hohe Immunität gegenüber den Stichen dieser Insekten und nutzt seine geschickten Krallen, um die Nester auszugraben oder zu zerlegen. Neben Insekten nimmt er gelegentlich auch kleine Säugetiere, Vögel und Amphibien zu sich.

Lebensraum: Dieser Vogel bevorzugt offene und halboffene Landschaften mit reichlichem Baumbestand, vor allem in der Nähe von Wäldern, Lichtungen und Feldern. Er benötigt Gebiete mit einem hohen Aufkommen an Insektennestern, was für seine Nahrungssuche essentiell ist.

Fortpflanzung: Der Wespenbussard baut sein Nest vorzugsweise in hohen Bäumen. Das Weibchen legt zwischen Mai und Juni meist 2 bis 3 Eier, die dann über einen Zeitraum von etwa 33 bis 35 Tagen bebrütet werden. Die Jungvögel sind nach etwa 40 bis 45 Tagen flügge, bleiben aber noch einige Zeit von den Eltern abhängig.

Wanderung: Als Zugvogel unternimmt der Wespenbussard beeindruckende Wanderungen zwischen seinen Brutgebieten in Europa und Asien und den Überwinterungsgebieten im südlichen Afrika. Diese Reisen demonstrieren seine erstaunliche Ausdauer und Orientierungsfähigkeit.

Bedrohung und Schutz: Obwohl der Wespenbussard in einigen Gebieten als nicht gefährdet gilt, stellt der Verlust seines Lebensraums durch Landwirtschaft und Urbanisierung eine zunehmende Bedrohung dar. Schutzmaßnahmen sind daher wichtig, um die Lebensräume dieser einzigartigen Greifvögel zu erhalten und ihre Populationen zu schützen.

Zusammenfassend ist der Wespenbussard ein beeindruckender und spezialisierter Raubvogel, dessen Lebensweise und Wanderungsverhalten ihn zu einem faszinierenden Objekt der Vogelbeobachtung und Forschung macht. Seine Anpassung an eine spezielle Ernährung und die Fähigkeit, weite Strecken zu migrieren, unterstreichen die Vielfalt und Komplexität der Natur.
Neue Tierfotos