Gewichte und Maße
Gewicht |
von 180 bis 220 g |
Flügelspannweite |
von 68 bis 80 cm |
Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Der Turmfalke (Falco tinnunculus) ist ein kleiner Greifvogel aus der Familie der Falken und zählt zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Falkenarten Europas. Mit seiner anmutigen Erscheinung, den scharfen Augen und dem typischen Rüttelflug hat er sich in die Herzen vieler Vogelliebhaber und Naturbeobachter geflogen.
Das Erscheinungsbild des Turmfalken ist durch eine relativ schlanke Statur mit einer Körperlänge von etwa 31 bis 39 Zentimetern und einer Spannweite von 65 bis 82 Zentimetern gekennzeichnet. Männchen und Weibchen unterscheiden sich in ihrer Färbung: Während das Männchen am Rücken und auf den Flügeln eine warme, rostbraune Farbe mit schwarzen Flecken aufweist, ist das Weibchen eher gleichmäßig braun gefärbt und stärker gefleckt. Beide Geschlechter haben jedoch einen grauen Kopf und Schwanz, wobei der Schwanz des Männchens zudem eine deutliche schwarze Endbinde zeigt. Die Unterseite ist bei beiden Geschlechtern heller, meist weißlich mit dunklen Flecken.
Ein charakteristisches Merkmal des Turmfalken ist sein Rüttelflug. Dabei hält er sich mit schnellen Flügelschlägen auf einer Stelle in der Luft, um nach Beute Ausschau zu halten. Diese Jagdmethode ermöglicht es ihm, kleine Säugetiere wie Mäuse, aber auch Vögel, Insekten und Würmer präzise zu lokalisieren und im Sturzflug zu erbeuten.
Der Turmfalke bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter offenes und halboffenes Gelände wie Felder, Wiesen, Heiden, aber auch Stadtränder und urbane Gebiete, wo er oft auf hohen Gebäuden brütet. Sein Nest baut er nicht selbst, sondern nutzt vorhandene Nischen und Höhlen oder übernimmt alte Nester anderer Vogelarten.
Die Brutzeit des Turmfalken beginnt in der Regel im April. Das Weibchen legt 4 bis 6 Eier, die es etwa 28 bis 31 Tage lang bebrütet, während das Männchen in dieser Zeit für Nahrung sorgt. Nach dem Schlüpfen bleiben die Jungvögel noch etwa 4 bis 5 Wochen im Nest, bevor sie flügge werden. Während dieser Zeit werden sie von beiden Elternteilen versorgt.
Turmfalken sind überwiegend Standvögel, die in ihrem Brutgebiet bleiben, sofern die Nahrungsbedingungen dies zulassen. Einige Populationen, insbesondere die aus nördlicheren Regionen, ziehen jedoch in wärmere Gebiete, um zu überwintern.
Der Turmfalke spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem er die Populationen von Nagetieren und anderen kleinen Tieren reguliert. Trotz seiner Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume steht er wie viele andere Wildtierarten unter Druck durch Lebensraumverlust, Pestizideinsatz in der Landwirtschaft und Kollisionen mit Verkehrsmitteln. Dennoch wird er von der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) derzeit als nicht gefährdet (Least Concern) eingestuft.
Verbreitungskarte