Beschreibung des Tieres
Der Eleonorenfalke, wissenschaftlich als Falco eleonorae bekannt, ist eine mittelgroße Greifvogelart aus der Familie der Falken. Dieser elegante Vogel verdankt seinen Namen der Eleonore von Arborea, einer sardischen Nationalheldin, die im 14. Jahrhundert lebte und Gesetze zum Schutz dieser Vögel erließ. Der Eleonorenfalke ist besonders bekannt für sein einzigartiges Brutverhalten und seine beeindruckenden Migrationsmuster.
Mit einer Körperlänge von etwa 36 bis 42 Zentimetern und einer Spannweite von 87 bis 104 Zentimetern ist der Eleonorenfalke ein relativ großer Falke. Sein Gefieder weist zwei Farbmorphen auf: die häufigere dunkle Morphe zeigt überwiegend ein dunkelbraunes bis fast schwarzes Gefieder, während die seltenere helle Morphe überwiegend ein hellgraues Erscheinungsbild mit dunkleren Flecken und Streifen aufweist. Beide Morphen besitzen jedoch markante dunkle Flügelspitzen und Schwanzenden, die im Flug deutlich sichtbar sind.
Ein herausragendes Merkmal des Eleonorenfalken ist sein Brutverhalten. Im Gegensatz zu den meisten anderen Greifvögeln, die im Frühjahr oder Frühsommer brüten, legt der Eleonorenfalke seine Eier erst im Spätsommer oder Frühherbst. Diese ungewöhnliche Brutzeit fällt mit dem Höhepunkt des Vogelzugs zusammen, wodurch die Falken leicht Zugriff auf eine reichhaltige Nahrungsquelle in Form von kleinen Zugvögeln haben, die sie auf ihrem Weg in die Überwinterungsgebiete über das Mittelmeer kreuzen. Dieses außergewöhnliche Timing ermöglicht es den Eleonorenfalken, ihre Jungen mit einer kontinuierlichen Versorgung mit frischer Beute aufzuziehen.
Der Eleonorenfalke bewohnt hauptsächlich felsige Inseln und Küstenregionen im Mittelmeerraum, wo er offene Landschaften mit spärlicher Vegetation bevorzugt. Während der Brutzeit verteidigt er energisch sein Revier gegen Eindringlinge, einschließlich anderer Raubvögel und Menschen. Außerhalb der Brutzeit unternimmt der Eleonorenfalke eine lange Wanderung bis in die südlichen Teile Madagaskars und Ostafrikas, wo er den Winter verbringt.
Trotz seiner beeindruckenden Anpassungsfähigkeit und seines weiten Verbreitungsgebiets wird der Eleonorenfalke von der IUCN als „gefährdet“ eingestuft. Die Hauptbedrohungen für diese Art sind Lebensraumverlust, Störungen durch menschliche Aktivitäten in Brutgebieten und eine abnehmende Verfügbarkeit von Beute aufgrund von Umweltveränderungen. Erhaltungsmaßnahmen, einschließlich des Schutzes von Brutgebieten und der Überwachung der Populationen, sind entscheidend, um den Fortbestand dieser faszinierenden Vogelart zu sichern.
Verbreitungskarte