Gewichte und Maße
Länge |
von 69 bis 92 cm |
Gewicht |
von 4 bis 7 kg |
Flügelspannweite |
2,5 m |
Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Der Seeadler (Haliaeetus albicilla), auch bekannt als Europäischer Seeadler oder Weißschwanzadler, ist ein beeindruckender Greifvogel, der vorwiegend in Europa und Teilen Asiens heimisch ist. Mit einer imposanten Spannweite von bis zu 2,5 Metern gehört er zu den größten Adlern und ist ein majestätischer Anblick in seinem natürlichen Lebensraum.
Äußerlich zeichnet sich der Seeadler durch sein markantes Erscheinungsbild aus. Adulte Tiere besitzen einen kräftigen Körperbau, einen großen Kopf und einen mächtigen Schnabel. Das Gefieder ist überwiegend dunkelbraun, während Kopf und Hals bei ausgewachsenen Exemplaren heller, fast cremefarben gefärbt sind. Ein charakteristisches Merkmal ist der weiße Schwanz, der dem Vogel seinen Namen verliehen hat und bereits aus großer Entfernung gut zu erkennen ist.
Die Lebensräume des Seeadlers sind vielfältig, wobei eine Vorliebe für Gewässernähe auffällt. Sie siedeln in Küstenregionen, entlang großer Flüsse, Seen und in Feuchtgebieten, wo sie ausreichend Nahrung finden und geeignete Nistplätze haben. Seeadler ernähren sich hauptsächlich von Fischen, ergänzen ihren Speiseplan jedoch auch durch Wasservögel, kleine Säugetiere und Aas. Ihre Jagdtechnik ist beeindruckend: Mit scharfen Augen spähen sie von einem hohen Aussichtspunkt oder im Gleitflug über dem Wasser nach Beute, um dann mit schnellem Sturzflug zuzuschlagen.
Die Fortpflanzung des Seeadlers ist ein langwieriger Prozess, der mit der Paarbildung beginnt, die oft lebenslang bestehen bleibt. Die Vögel bauen große Nester, sogenannte Horste, in hohen Bäumen oder auf Felsvorsprüngen, die über Jahre hinweg immer wieder verwendet und erweitert werden. Pro Brutperiode legt das Weibchen in der Regel ein bis drei Eier, die nach etwa 38 Tagen Brutzeit schlüpfen. Die Jungvögel sind nach etwa drei Monaten flügge, bleiben aber oft noch einige Zeit in der Nähe des Nestes und werden von den Eltern versorgt.
Trotz seiner Größe und Stärke war der Seeadler in der Vergangenheit stark bedroht. Ursachen hierfür waren die Zerstörung seines Lebensraums, Vergiftungen durch Pestizide und direkte Verfolgung. Dank umfassender Schutzmaßnahmen und gesetzlicher Regelungen hat sich der Bestand des Seeadlers in vielen Teilen seines Verbreitungsgebietes jedoch erholt und nimmt wieder zu. Heute gilt der Seeadler als Symbol für erfolgreiche Naturschutzarbeit und fasziniert Menschen durch seine Eleganz und Kraft.
Verbreitungskarte