Gewichte und Maße
Flügelspannweite |
von 7 bis 8,4 cm |
Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Der Rote Apollo, wissenschaftlich als Parnassius apollo bekannt, ist ein faszinierender Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter (Papilionidae), der sich durch seine auffällige Erscheinung und sein spezielles Habitat auszeichnet. Dieses Insekt, das in vielen Teilen Europas und Asiens beheimatet ist, hat im Laufe der Jahre die Aufmerksamkeit von Naturliebhabern und Schmetterlingssammlern auf sich gezogen.
Die Flügelspannweite des Roten Apollos kann zwischen 70 und 90 Millimetern variieren, wobei die Männchen in der Regel etwas kleiner sind als die Weibchen. Die Grundfarbe der Flügel ist ein leuchtendes Weiß, das von mehreren schwarzen Flecken durchbrochen wird. Ein charakteristisches Merkmal, das diesen Schmetterling besonders auszeichnet, sind die roten Augenflecken auf den Hinterflügeln, umrandet von einem schwarzen Ring. Diese Flecken dienen nicht nur der Abschreckung von Fressfeinden durch Imitation von Augen größerer Tiere, sondern verleihen dem Schmetterling auch seinen Namen und seine unverwechselbare Schönheit.
Die Lebensräume des Roten Apollos sind vielfältig, doch bevorzugt er kalkreiche Gebiete mit blütenreichen Wiesen und sonnigen, offenen Landschaften. Diese Schmetterlingsart ist in Europa vor allem in Bergregionen zu finden, wo sie in Höhen von bis zu 2000 Metern über dem Meeresspiegel vorkommen kann. Trotz seiner weiten Verbreitung ist der Rote Apollo in vielen Regionen selten geworden und gilt als gefährdet. Die Gründe hierfür liegen vor allem in der Zerstörung seines Lebensraums durch die Landwirtschaft und die zunehmende Bebauung.
Die Raupen des Roten Apollos ernähren sich bevorzugt von verschiedenen Arten von Fetthennen (Sedum) und anderen saftigen, niederliegenden Pflanzen. Die Weibchen legen ihre Eier einzeln oder in kleinen Gruppen an der Unterseite der Blätter der Futterpflanzen ab. Nach dem Schlüpfen verbringen die Raupen den Winter in einem Zustand der Diapause und setzen ihre Entwicklung im folgenden Frühjahr fort.
Die Metamorphose vom Ei über die Raupe und die Puppe bis hin zum ausgewachsenen Schmetterling ist ein faszinierender Prozess, der sich über mehrere Monate erstreckt. Der Rote Apollo hat nur eine Generation pro Jahr, wobei die Flugzeit der Falter je nach geografischer Lage und Höhe variiert, in der Regel aber zwischen Juni und August liegt.
Der Rote Apollo ist nicht nur wegen seiner Schönheit ein bemerkenswertes Tier, sondern auch wegen seiner spezifischen ökologischen Anforderungen. Er dient als Indikator für gesunde, unberührte und blütenreiche Lebensräume. Sein Schutz erfordert daher den Erhalt und die Wiederherstellung seiner natürlichen Habitate, was wiederum vielen anderen Arten zugutekommt. In einigen Ländern wurden bereits Schutzprogramme ins Leben gerufen, um den Bestand dieser bemerkenswerten Schmetterlingsart zu sichern und zu fördern.