Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Die Lungenqualle, wissenschaftlich Rhizostoma pulmo genannt, ist eine faszinierende Spezies innerhalb der Familie der Wurzelmundquallen, die in den gemäßigten Gewässern des Atlantiks sowie in der Nord- und Ostsee vorkommt. Dieses beeindruckende Meerestier kann eine beträchtliche Größe erreichen, mit Durchmessern, die typischerweise zwischen 40 und 60 Zentimeter liegen, in einigen Fällen jedoch auch bis zu 90 Zentimeter erreichen können. Seine Erscheinung ist ebenso bemerkenswert wie seine Größe, gekennzeichnet durch einen halbtransparenten, bläulich oder weißlich schimmernden Schirm, der an eine schwebende Glocke erinnert.
Die Lungenqualle zeichnet sich durch ihre acht Arme aus, die sich unterhalb ihres Schirms ausbreiten. Diese Arme sind nicht nur ein Mittel zur Fortbewegung, sondern dienen auch dem Fang ihrer Beute. Im Gegensatz zu vielen anderen Quallenarten besitzt die Lungenqualle keine Tentakel, stattdessen sind die Ränder ihrer Arme mit feinen, klebrigen Filamenten besetzt, die zum Einfangen von Plankton und kleinen Fischen genutzt werden. Die Nahrung wird anschließend zu ihrer Mundöffnung transportiert, die sich in der Mitte des Unterbauchs befindet.
Ein interessantes Merkmal der Lungenqualle ist ihre Fortpflanzungsweise. Wie viele Quallenarten durchlaufen sie einen komplexen Lebenszyklus, der sowohl geschlechtliche als auch ungeschlechtliche Fortpflanzungsphasen umfasst. Die geschlechtliche Fortpflanzung findet im erwachsenen, frei schwimmenden Stadium statt, wobei die Männchen Spermienpakete abgeben, die von den Weibchen aufgenommen werden, um die Eier zu befruchten. Die daraus resultierenden Larven setzen sich schließlich auf dem Meeresboden ab und entwickeln sich zu Polypen, die sich ungeschlechtlich vermehren können, indem sie kleine Quallenklone abstoßen, die dann zu ausgewachsenen Lungenquallen heranwachsen.
Obwohl die Lungenqualle aufgrund ihrer Größe und ihres Erscheinungsbildes eine beeindruckende Erscheinung ist, stellt sie keine bedeutende Gefahr für den Menschen dar. Ihre Nesselzellen sind nicht stark genug, um menschliche Haut zu durchdringen, weshalb Berührungen mit dieser Qualle in der Regel als harmlos gelten. Trotzdem sollte man beim Umgang mit jeglichen Meereslebewesen Vorsicht walten lassen.
In ihrem natürlichen Lebensraum spielt die Lungenqualle eine wichtige Rolle im marinen Ökosystem. Als Teil des Zooplanktons tragen sie zur Nahrungskette bei, indem sie kleineren Meeresbewohnern als Nahrung dienen und gleichzeitig selbst Plankton und kleine Fische konsumieren. Ihre Anwesenheit in einem Gebiet kann ein Indikator für die Gesundheit und das Gleichgewicht des lokalen marinen Ökosystems sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Lungenqualle (Rhizostoma pulmo) ein faszinierendes Meereslebewesen ist, dessen Studium Einblicke in die Komplexität mariner Lebensformen und Ökosysteme bietet. Mit ihrem einzigartigen Erscheinungsbild und Lebenszyklus ist sie ein weiteres Beispiel für die unglaubliche Vielfalt des Lebens in unseren Ozeanen.