Foto: Krickente
Gewichte und Maße
Länge von 34 bis 38 cm
Gewicht von 200 bis 400 g
Flügelspannweite 60 cm
Beschreibung des Tieres
Die Krickente, wissenschaftlich Anas crecca genannt, gehört zur Familie der Entenvögel (Anatidae) und ist eine der kleinsten und zugleich verbreitetsten Entenarten in Europa. Auch in Asien und Nordamerika ist sie heimisch. Ihr Lebensraum erstreckt sich von Feuchtgebieten und Flachwasserzonen bis hin zu langsam fließenden Flüssen und Seen mit reichlich Vegetation.

Äußerlich zeichnet sich die Krickente durch ihre kompakte Größe und das auffällige Federkleid aus. Männchen (Erpel) weisen während der Brutzeit ein besonders farbenprächtiges Prachtkleid auf, mit einer markanten Kopffärbung in einem leuchtenden Grün, begrenzt von schmalen gelben Streifen. Der Körper ist überwiegend grau mit feinen schwarzen Linien gemustert, während die Brust eher bräunlich und ebenfalls fein gemustert ist. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist der auffällige weiße Fleck vor den Flügeln. Außerhalb der Brutzeit ähneln die Männchen in ihrem Schlichtkleid stärker den Weibchen, die insgesamt eine eher unscheinbare braune Tarnfärbung aufweisen, die ihnen hilft, in ihrer natürlichen Umgebung unentdeckt zu bleiben.

Krickenten sind vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv. Ihre Nahrung suchen sie in seichtem Wasser, wobei sie sich von Pflanzenmaterial, kleinen Fischen, Insekten und anderen kleinen Wassertieren ernähren. Sie sind geschickte Taucher und Schwimmer, können aber auch gut an Land laufen.

Während der Brutzeit, die in der Regel von April bis Juni stattfindet, zeigen Krickenten ein interessantes Paarungsverhalten. Die Männchen führen beeindruckende Balzrituale durch, um die Aufmerksamkeit der Weibchen zu erlangen. Die Nester werden gut versteckt in der dichten Vegetation nahe am Wasser gebaut. Das Weibchen legt durchschnittlich 8 bis 11 Eier, die es alleine ausbrütet, während das Männchen das Gebiet verteidigt. Nach etwa 21 bis 23 Tagen schlüpfen die Küken, die sehr schnell selbstständig werden und bereits nach wenigen Wochen fliegen können.

Als Zugvögel unternehmen Krickenten weite Wanderungen, um in ihren Winterquartieren zu überwintern. Sie ziehen in großen Schwärmen, was ein beeindruckendes Naturschauspiel darstellen kann. Trotz ihrer weiten Verbreitung und Anpassungsfähigkeit sind Krickenten wie viele andere Wasservögel von Lebensraumverlust und Verschmutzung bedroht. Dennoch wird ihr Bestand derzeit als stabil eingestuft, was zeigt, dass Schutzmaßnahmen und die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume entscheidend sind, um diese faszinierende Art für zukünftige Generationen zu bewahren.
Verbreitungskarte
Foto: Krickente - Vorkommen
Neue Tierfotos