Gewichte und Maße
Länge |
von 23 bis 26 cm |
Gewicht |
von 100 bis 200 g |
Flügelspannweite |
von 47 bis 53 cm |
Beschreibung des Tieres
Der Knutt, wissenschaftlich als Calidris canutus bekannt, ist ein faszinierender Vogel, der zur Familie der Schnepfenvögel gehört. Dieser mittelgroße Watvogel zeichnet sich durch sein bemerkenswertes Migrationsverhalten und seine beeindruckende Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume während seiner Wanderungen aus.
Der Knutt erreicht eine Körperlänge von etwa 23 bis 25 Zentimetern und ein Gewicht von circa 100 bis 200 Gramm. Sein Federkleid variiert saisonal, was ihn zu einem interessanten Studienobjekt für Ornithologen macht. Im Sommer, zur Brutzeit, präsentiert sich der Knutt in einem auffälligen rötlich-braunen Gefieder, während er außerhalb der Brutzeit ein eher unauffälliges graues Federkleid trägt, das ihn auf seinen Zugstopps in Wattgebieten und an Küsten gut tarnt.
Knutts sind bekannt für ihre außergewöhnlich langen Zugstrecken. Sie brüten in den hohen arktischen Regionen Kanadas, Russlands und Nordeuropas. Nach der Brutzeit unternehmen sie eine weite Reise zu ihren Überwinterungsgebieten, die sich von den Küsten Westeuropas über Afrika bis hinunter nach Südamerika erstrecken können. Diese bemerkenswerte Wanderung macht den Knutt zu einem der weitesten Zugvögel unter den Watvögeln.
Die Nahrung des Knutts besteht hauptsächlich aus kleinen Wirbellosen, die er mit seinem relativ kurzen, aber kräftigen Schnabel aus dem Schlamm oder Sand wühlt. Besonders während des Zugs legen Knutts an Rastplätzen Pausen ein, um sich von den Strapazen der Reise zu erholen und ihre Energiereserven aufzufüllen.
Leider ist der Knutt in den letzten Jahrzehnten zunehmend unter Druck geraten. Verlust von Rast- und Brutplätzen durch menschliche Aktivitäten, Klimawandel und andere Umweltfaktoren haben zu einem Rückgang der Populationen geführt. Der Knutt ist daher ein wichtiges Symbol für den Naturschutz geworden, da sein Schicksal eng mit dem Zustand unserer natürlichen Umwelt verknüpft ist.
Naturschutzorganisationen und internationale Abkommen bemühen sich um den Schutz der Lebensräume des Knutts, insbesondere der wichtigen Rastplätze entlang seiner Zugrouten. Forschungsprojekte, die sich mit dem Verhalten, der Ökologie und den Zugwegen des Knutts beschäftigen, tragen dazu bei, Maßnahmen für seinen Schutz zu entwickeln und umzusetzen.
Zusammenfassend ist der Knutt ein beeindruckendes Beispiel für die Wunder der Natur. Seine langen Zugstrecken, die Fähigkeit, sich an verschiedene Lebensräume anzupassen, und sein auffälliges saisonales Federkleid machen ihn zu einem besonderen Vogel, dessen Schutz für die Erhaltung der biologischen Vielfalt unserer Welt von großer Bedeutung ist.
Verbreitungskarte