Foto: Hirschkäfer
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Der Hirschkäfer (Lucanus cervus) gehört zur Familie der Schröter (Lucanidae) und ist einer der auffälligsten und größten Käferarten Europas. Dieses faszinierende Insekt kann eine Körperlänge von bis zu 8 Zentimetern erreichen, wobei die Männchen in der Regel größer als die Weibchen sind und durch ihre markanten, geweihähnlichen Oberkiefer, die an die Geweihe von Hirschen erinnern, leicht zu erkennen sind. Diese beeindruckenden Kiefer nutzen die Männchen im Kampf um die Weibchen, wobei sie ihre Rivalen imponieren und im Zweikampf bezwingen. Die Weibchen hingegen besitzen deutlich kleinere, aber immer noch kräftige Kiefer.

Die Farbe des Hirschkäfers variiert von einem tiefen Schwarz bis hin zu einem dunklen Mahagonibraun, wobei die Körperoberfläche oftmals einen leichten metallischen Glanz aufweist. Seine Flügeldecken sind robust und schützen die darunterliegenden Flügel, die den Käfer befähigen, über kurze Distanzen zu fliegen.

Hirschkäfer bevorzugen Laubwälder und Alleen mit einem hohen Bestand an alten Eichen, da die Larven des Käfers sich von morschem Holz ernähren. Die Entwicklung vom Ei bis zum ausgewachsenen Käfer kann zwischen drei und sieben Jahre dauern, je nach Verfügbarkeit von Nahrung und den klimatischen Bedingungen. Während dieser Zeit durchlaufen die Larven mehrere Wachstumsphasen, in denen sie sich von totem Holz ernähren, bevor sie sich verpuppen und schließlich als fertige Käfer im späten Frühjahr oder frühen Sommer erscheinen.

Die Adulten sind vorwiegend in den Sommermonaten aktiv, wobei ihre Hauptaktivität in den Abendstunden liegt. Während dieser Zeit ernähren sie sich von Baumsäften, vor allem von Eichen, und die Männchen beginnen ihre Suche nach Weibchen zur Paarung. Die Lebensspanne der ausgewachsenen Käfer ist jedoch kurz und dauert nur wenige Wochen, in denen die Fortpflanzung im Vordergrund steht.

Der Hirschkäfer ist in vielen Teilen Europas verbreitet, doch seine Populationen sind in den letzten Jahrzehnten aufgrund von Lebensraumverlust und der Reduktion alter Baumbestände zurückgegangen. Dies hat dazu geführt, dass der Hirschkäfer in einigen Ländern unter Schutz gestellt wurde, um seinen Bestand zu sichern und zu fördern. Er gilt als ein Indikator für ökologisch wertvolle Altholzbestände und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem er zur Zersetzung von Totholz beiträgt.

Insgesamt ist der Hirschkäfer nicht nur wegen seiner imposanten Erscheinung, sondern auch wegen seiner ökologischen Bedeutung ein faszinierendes Tier, dessen Schutz und Erhaltung für die Biodiversität unserer Wälder von großer Wichtigkeit ist.
Neue Tierfotos