Foto: Höckerschwan
Gewichte und Maße
Länge von 145 bis 160 cm
Gewicht von 8 bis 12,5 kg
Flügelspannweite 235 cm
Beschreibung des Tieres
Der Höckerschwan (Cygnus olor) ist eine majestätische Vogelart, die zur Familie der Entenvögel (Anatidae) gehört und insbesondere durch seine imposante Erscheinung und sein elegantes Auftreten besticht. Er ist in Europa, Zentralasien und dem nordwestlichen Teil Afrikas beheimatet, wurde aber auch in Nordamerika und Neuseeland eingeführt, wo er sich mittlerweile fest etabliert hat.

Der Höckerschwan erreicht eine Körperlänge von etwa 140 bis 160 Zentimetern und eine Flügelspannweite von bis zu 240 Zentimetern, was ihn zu einem der größten flugfähigen Vögel macht. Sein Gewicht kann zwischen 10 und 13 Kilogramm variieren, wobei die Männchen in der Regel etwas größer und schwerer sind als die Weibchen. Das auffälligste Merkmal des Höckerschwans ist sein rein weißes Gefieder, das in starkem Kontrast zu seinem orangefarbenen Schnabel mit dem charakteristischen schwarzen Höcker an der Basis steht. Die Augen sind hellblau, was dem Gesichtsausdruck eine besondere Intensität verleiht.

Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist die S-förmig geschwungene Haltung des Halses, die dem Höckerschwan eine elegante und anmutige Ausstrahlung verleiht. Im Flug strecken sie den Hals gerade nach vorne und die Schlagkraft ihrer großen Flügel erzeugt ein singendes Geräusch, das über große Entfernungen hinweg zu hören ist.

Höckerschwäne sind monogam und bilden oft lebenslange Paarbindungen. Sie sind bekannt für ihre beeindruckenden Balzrituale, die synchronisierte Bewegungen, Kopfnicken und gegenseitiges Putzen umfassen. Das Nest wird in der Regel am Ufer von Seen, Flüssen oder Teichen errichtet und besteht aus einer großen Ansammlung von Pflanzenmaterial. Das Weibchen legt zwischen 5 und 7 Eier, die es etwa 36 Tage lang bebrütet, während das Männchen das Revier verteidigt.

Die Ernährung des Höckerschwans besteht hauptsächlich aus Wasserpflanzen, die er mit seinem langen Hals vom Gewässerboden aufnimmt. Gelegentlich ergänzt er seine Nahrung durch kleine Wasserinsekten, Fische und Frösche.

Obwohl der Höckerschwan aufgrund seines majestätischen Aussehens oft bewundert wird, kann er auch sehr territorial und aggressiv gegenüber Eindringlingen sein, insbesondere während der Brutzeit. Die Art gilt als relativ häufig und ist derzeit nicht von der Ausrottung bedroht. Sie ist jedoch durch Umweltverschmutzung, den Verlust von Lebensräumen und menschliche Störungen gefährdet.

Zusammenfassend ist der Höckerschwan ein faszinierendes Tier, das durch seine Größe, sein prächtiges weißes Gefieder und sein elegantes Verhalten die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Er spielt eine wichtige Rolle in den Ökosystemen seiner Heimatgebiete und hat auch in der Kultur und Literatur vieler Völker einen festen Platz.
Neue Tierfotos