Gewichte und Maße
Beschreibung des Tieres
Der Grüne Baumpython (Morelia viridis) ist eine faszinierende Schlangenart, die in den Regenwäldern Neuguineas, einigen Inseln Indonesiens sowie im Norden Australiens beheimatet ist. Diese Art gehört zur Familie der Pythons (Pythonidae) und zeichnet sich durch ihre auffällige grüne Färbung und baumlebende Lebensweise aus.
Erwachsene Exemplare des Grünen Baumpythons erreichen eine durchschnittliche Länge von etwa 150 bis 180 Zentimetern, wobei es auch Individuen gibt, die eine Länge von über 2 Metern erreichen können. Ihr Körper ist schlank und muskulös, was ihnen ermöglicht, sich geschickt zwischen den Ästen und Blättern des Regenwaldes zu bewegen. Die leuchtend grüne Farbe dient als perfekte Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum, macht es jedoch auch für Beobachter leicht, sie in Terrarien und Zoos zu bewundern. Einige Individuen können gelbe, blaue oder sogar weiße Musterungen aufweisen, was zu ihrer beeindruckenden Erscheinung beiträgt.
Ein besonders interessantes Merkmal des Grünen Baumpythons ist der Farbwechsel, den die Jungtiere durchlaufen. Bei der Geburt sind sie nicht grün, sondern zeigen eine gelbe, rote oder braune Färbung, die ihnen hilft, sich vor Fressfeinden zu schützen. Erst im Alter von etwa 6 bis 12 Monaten beginnen sie, ihre charakteristische grüne Farbe anzunehmen.
Als nachtaktive Tiere verbringen Grüne Baumpythons den Tag meist ruhend in einer charakteristischen Schlingenposition auf einem Ast, wobei sie ihren Kopf in der Mitte ruhen lassen. In der Nacht werden sie aktiv und begeben sich auf die Jagd. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus kleinen Säugetieren und Vögeln, die sie mithilfe ihrer Wärmebildsinnesorgane aufspüren und mit ihrer kräftigen Konstriktionstechnik überwältigen.
Die Fortpflanzung des Grünen Baumpythons erfolgt durch Eiablage. Das Weibchen legt in der Regel 10 bis 25 Eier, die es anschließend bebrütet. Während der Brutzeit, die etwa zwei Monate dauert, wickelt sich das Weibchen um die Eier und reguliert durch Muskelzittern die Temperatur, um eine optimale Entwicklung der Embryonen zu gewährleisten.
In ihrem natürlichen Lebensraum sind Grüne Baumpythons vorwiegend Einzelgänger und beanspruchen feste Territorien. Sie kommunizieren untereinander hauptsächlich durch Pheromone und Körpersprache. Trotz ihrer beeindruckenden Erscheinung und faszinierenden Lebensweise ist der Grüne Baumpython in einigen Teilen seines Verbreitungsgebiets durch Lebensraumverlust und den illegalen Tierhandel bedroht. Schutzmaßnahmen und Aufklärungsarbeit sind daher essenziell, um diese einzigartige Schlangenart für zukünftige Generationen zu erhalten.