Zurück zur Liste

Große anakonda

Eunectes murinus

Foto: Große anakonda
Gewichte und Maße
Länge von 5 bis 10 m
Gewicht von 250 bis 300 kg
Beschreibung des Tieres
Die Große Anakonda (Eunectes murinus) ist eine der beeindruckendsten und größten Schlangenarten der Welt. Ihr natürlicher Lebensraum erstreckt sich über die tropischen Regenwälder Südamerikas, insbesondere in den Ländern Brasilien, Venezuela, Kolumbien und den Guayanas. Sie bewohnt bevorzugt langsam fließende Flüsse, Sümpfe und Feuchtgebiete, wo sie dank ihrer hervorragenden Schwimmfähigkeiten und Tarnung erfolgreich jagen kann.

Ein ausgewachsenes Exemplar dieser Art kann eine Länge von über 5 Metern erreichen, wobei es Berichte über Individuen gibt, die sogar 7 Meter und mehr messen. Die Große Anakonda ist für ihr massives Gewicht bekannt, welches bei großen Weibchen bis zu 250 Kilogramm betragen kann. Ihre Haut ist dunkelgrün gefärbt mit schwarzen Flecken entlang des Körpers, was ihnen eine hervorragende Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum bietet.

Die Große Anakonda ist eine Würgeschlange, was bedeutet, dass sie ihre Beute durch Umschlingen und Ersticken tötet. Ihre Ernährung ist vielfältig und umfasst Fische, Vögel, verschiedene Säugetiere und sogar andere Reptilien. Aufgrund ihrer beeindruckenden Größe und Kraft kann die Anakonda auch größere Beutetiere wie Hirsche, Kaimane und sogar Jaguare überwältigen.

Trotz ihrer Größe und potenziellen Gefahr für andere Tiere, ist die Große Anakonda für Menschen nicht aggressiv und tendiert dazu, Konfrontationen zu vermeiden. Es gibt wenige dokumentierte Fälle von Angriffen auf Menschen, und diese sind meist auf Provokation oder versehentliche Begegnungen zurückzuführen.

Fortpflanzungstechnisch sind Große Anakondas ovovivipar, was bedeutet, dass die Weibchen lebende Junge zur Welt bringen, nachdem die Eier im Körper ausgebrütet wurden. Ein Weibchen kann bis zu 60 Junge pro Wurf haben, die bei der Geburt bereits etwa 70 bis 90 Zentimeter lang sind und selbstständig überleben können.

Obwohl die Große Anakonda keine unmittelbare Bedrohung für den Menschen darstellt, ist sie aufgrund des Verlusts ihres Lebensraums und der direkten Jagd auf ihre Haut und andere Körperteile zunehmend gefährdet. Der Schutz ihres natürlichen Lebensraums ist entscheidend für das Überleben dieser beeindruckenden Art, die ein faszinierendes Beispiel für die Biodiversität der tropischen Regenwälder Südamerikas ist.
Neue Tierfotos